Natascha-Katarina Mitrovits, BA MA

Ausbeutung von Kindern - Eine Rekonstruktion der Einstellungen zu Kinderausbeutung und der tatsächlichen Handlungsweisen von Lehrkräften am Beispiel von Townships in der Republik Südafrika

Betreuung: Ilse Schrittesser, Elena Makarova (PH Nordwestschweiz)
Zeitraum: 2018-2021
Kontakt: natascha.mitrovits@gmx.at

 

Die UN-Kinderrechtskonvention legt die grundlegenden Menschenrechte von Kindern auf der ganzen Welt fest: das Recht auf Überleben, das Recht sich voll zu entfalten, das Recht auf Schutz vor schädlichen Einflüssen, Missbrauch und Ausbeutung, das Recht sich voll am Familien-, Kultur- und Gemeinschaftsleben zu beteiligen. Bildung ist weltweit ein essentieller Faktor für die Realisierung dieser Rechte und folglich spielen LehrerInnen eine wichtige Rolle in der Wissensgenerierung, zur Ausbeutung und deren Prävention, auf Seiten der Heranwachsenden und können eine positive Vorbildwirkung für diese einnehmen. Die Einstellungen dieser Personen spielen folglich eine wichtige Rolle für die Prävention von Kinderausbeutung.

Die Dissertation legt den Schwerpunkt auf die kinderrechte-sensible Einstellung, das Denken und die Handlungsweisen von Lehrpersonen, um mögliche Diskrepanzen zwischen diesen Schwerpunkten sichtbar zu machen. So soll aufgezeigt werden, ob und wie Lehrpersonen Kinderausbeutung entgegenwirken oder diese womöglich fördern. Um dies herausarbeiten zu können, werden Daten empirisch, mittels ExpertInnen-Leitfadeninterviews mit SchulleiterInnen, episodischen Interviews mit Lehrpersonen und teilnehmenden Beobachtungen in Unterrichtseinheiten an primary schools in Townships der Republik Südafrika, erhoben. Die Auswertung der qualitativ erhobenen Daten erfolgt mittels der Grounded Theory nach Kathy Charmaz.

Die Dissertation zielt darauf ab, Wissen bereitzustellen, das zur Reflektion und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Prävention von Kindermisshandlung herangezogen werden kann. Die Fragestellungen der Arbeit erlauben es, den Zusammenhang zwischen kinderrechte-sensibler Einstellung, Konzepten und Praktiken von LehrerInnen aus einer interkulturellen Perspektive zu beleuchten und somit den bildungswissenschaftlichen Diskurs zu erweitern. Erkenntnisse können insofern auch für den europäischen, aber auch und gerade den österreichischen Kontext von Bedeutung sein, da auch hier die Kinderrechte nicht in dem Ausmaß Beachtung finden, wie dies wünschenswert wäre (vgl. Concluding Observations of the Committee on the Rights of the Child in Austria 2012). Die Identifizierung der möglichen Gründe für dieses Problem ist aus praktischer Sicht relevant, da Präventions- oder Unterstützungsmaßnahmen vorgeschlagen und Empfehlungen gegeben werden können. Dazu gehört vor allem die Sensibilisierung der Lehrkräfte betreffend ihre Pflicht Kinder zu schützen und sicherstellen, dass ihre Rechte aufrechterhalten werden.

 

Literatur:

Birks, Melanie und Jane Mills (2015): Grounded Theory. A practical Guide. 2nd edition. London: SAGE Publications Ltd.

Dawes, Andrew, Linda Richter und Craig Higson-Smith (2004): Confronting the problem. In:          Richter, Linda, Andrew Dawes und Craig Higson-Smith (Hrsg.): Sexual abuse of young children in southern Africa. Cape Town: HSRC Press. S. 1-17

Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien

Helfferich, Cornelia (2014): Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur, Nina und Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 559-574

Hülst, Dirk (2013): Gronded Theory. In: Friebertshäuser, Barbara, Antje Langer und Annedore Prengel (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage. Weinheim, Basel: Juventa Verlag. S. 281-300

Kaußen, Stephan (2003): Von der Apartheid zur Demokratie. Die politische Transformation Südafrikas. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, GWV Fachverlag GmbH

KELLER, Heide (2011): Kinderalltag. Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag GmbH

Kerber-Ganse, Waltraut (2009): Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung. Wuppertal: Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills MI

Knapp, Adrian (2011): „to turn warfare to the arts of peace“: Makanna as Antidote to Xenophobic Violence? In: Exenberger, Andreas (Hrag.): Edition Weltordnung-Religion-Gewalt. Afrika – Kontinent der Extreme. Band 9. Innsbruck: University Press. S. 169-190

Kochinka, Alexander (2010): Beobachtung. In: Mey, Günter und Katja Mruck (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien. S. 449-461

Mayer, Claude-Hélène und Antoni Barnard (2015): Balancing the Scales of Gender and Culture in Contemporary South Africa. In: Safdar, Saba und Natasza Kosakowska-Berezecka (Hrsg.): Psychology of Gender Through the Lens of Culture. Theories and Applications. Heidelberg u.a.: Springer Verlag. S. 327-349

Merkens, Hans (2007): Teilnehmende Beobachtung. Grundlagen – Methoden – Anwendung. In: Weigand, Gabriele und Remi Hess (Hrsg.): Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen. Frankfurt, Main: Campus Verlag GmbH. S. 23-38

Mey, Günter und Katja Mruck (2010): Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey, Günter und Katja Mruck (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien. S. 614-626

Moffett, Helen (2008): Gender. In: Sheperd, Nick (Hrsg.) und Steven Robins (Hrsg.): New South African Keywords. Jacana, Johannesburg, Ohio: Ohio University Press und Jacana Media (Pty) Ltd. S. 104-115

Nicklas, Hans (2007): Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen. In: Weigand, Gabriele und Remi Hess (Hrsg.): Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen. Frankfurt, Main: Campus Verlag GmbH. S. 62-71

Sedlmeier, Peter und Frank Renkewitz (2013): Forschungsmethoden und Statistik. Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 2. Auflage. München: Pearson Deutschland GmbH

Schrittesser, I., E. Berger, I. M. Beinbauer, B. Schober, Z. Kobesova, J. Kohler und U. Krainz (2015). Projektgruppe 4 (PG4): Sozialisation in Familie, Kindergarten und Schule. Arbeitsbericht zur 1. Projektphase. Universität Wien.

Sheperd, Nick und Steven Robins (2008): Introduction: New South African Keywords. In: Sheperd, Nick (Hrsg.) und Steven Robins (Hrsg.): New South African Keywords. Jacana, Johannesburg, Ohio: Ohio University Press und Jacana Media (Pty) Ltd. S. 1-12

Strübing, Jörg (2014):Grounded Theory und Theoretical Sampling. In: Baur, Nina und Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 457-472

Thierbach, Cornelia und Grit Petschnik (2014): Beobachtung. In: Baur, Nina und Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 855-866

 

Internetquellen:

Centre for Justice and crime  prevention (CJCP) (2016): The Optimus Study On Child Abuse, Violence And Neglect. Sexual victimisation of children in South Africa Final report of the Optimus Foundation Study South Africa. Zürich: UBS Optimus Foundation (Zu finden unter: http://www.cjcp.org.za/uploads/2/7/8/4/27845461/08_cjcp _report_2016 _d.pdf zul. abgerufen: 10.09.2016, 16:03 Uhr)

ECPAT Netherlands (2014): Don’t look away! Be aware and report the sexual exploitation of children in travel and tourism. Assesment on commercial sexual exploitation of children related to tourism and reporting mechanism in Gambia, Kenya, Madagaskar, Senegal and South Africa. ECPAT Netherlands (Zu finden unter: http://www.ecpat.org/wp-content/uploads/2016/04/Overall%20report%20-%20Assessment%205%20African%20 countries.pdf  zul. abgerufen: 29.07.2016, 23:01 Uhr)

Hüttmann, Martin Große (2013): BRICS-Staaten (Zu finden unter: https://www.bpb.de/ nachschlagen/lexika/176724/brics-staaten zul. abgerufen: 13.02.12017, 14:47 Uhr)

IKAGENG (2015): About us. What we do (Zu finden unter: http://www.ikageng.org.za/what-we-do/ zul. abgerufen: 17.02.2017, 18:29 Uhr)

S2Arch (2016): Ithuba (Zu finden unter: http://www.ithuba.org/ zul. abgerufen: 30.08.2016, 09:55 Uhr)

UNICEF (2012): Violence against children in South Africa. Pretoria: Department of Social Development/Department of Women, Children and People with Disabilities/UNICEF (Zu finden unter: http://www.cjcp.org.za/uploads/2/7/8/4/27845461/vac_final_summary_ low _res.pdf  zul. angerufen: 07.09.2016, 21:55 Uhr)

UNICEF (2014): 25 Years of the convention on the rights of the child. Is the world a better place for children? New York: Devision of Communication (Zu finden unter: http://www.unicef.at zul. abgerufen: 29.07.2016, 23:07 Uhr)

UNICEF (2014): Hidden in plain sight. A statistical analysis of violence against children. New York: Division of Data, Research and Policy (Zu finden unter: https://www.unicef.org/publications/files/Hidden_in_plain_sight_statistical_analysis_Summary_EN_2_Sept_2014.pdf zul. abgerufen:15.02.2017, 21:11 Uhr)

UNICEF (2016): The state of the world’s children 2016. A fair chance for every child. New York: Division of Communication (Zu finden unter: www.unicef.org/publications/ files/UNICEF_SOWC_2016.pdf zul. abgerufen: 15.02.2017, 21:17 Uhr)