Laufende Projekte
- INCL-LEA Inclusive Home Learning
- DFK - Deutschförderklassen
- Student DCE - Student as Digital Civic Engagers
- Pädagogischer Umgang mit Ungewissheit
- Sozialisation in Kindergarten, Familie und Schule
- Lehramtskompass
- Achtsamkeit und Mitgefühl in der LehrerInnenbildung
- ENGAGE STUDENTS: Promoting social responsibility of students by embedding service learning within HEIs curricula
- European STudent Engagement Project STEP
- Potential of transformative learning theory for teachers' professional development
- Sparkling Instruments
- COMPASS
- FRIEND-SHIP
- STeEP - Student Teacher's Emancipatory Portfolio
- ProLernen
- Teach4Reach
- TDT - Teaching Digital Thinking
TDT - Teaching Digital Thinking
Strategien zur Konzeption, Vermittlung, Dynamisierung und nachhaltigen Implementierung
Laufzeit | September 2020 - April 2024 |
Förderung | HRSM |
Projektwebsite | in Arbeit |
Die Digitalisierung macht es notwendig, dass jede AbsolventIn einer Universität grundlegende informatische Kompetenzen erlangt und dass Studierende der Informatik ein grundlegendes Verständnis von humanen, gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Anliegen erlangen. Um die Digitalisierung gemeinsam zu gestalten, müssen unsere Studierenden wie auch Lehrenden Kompetenzen erwerben, die eine nachhaltige interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen.
Dazu entwickelt dieses Projekt ein österreichweites Konzept für die Ausbildung von Studierenden in informatischem Basiswissen und Computational Thinking sowie Prototypen für die Transformation von Digital Skills in die Curricula. Die Universitäten leisten damit ihren Beitrag zu den großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der digitalen Transformation des 21. Jahrhundert.
Hauptziel
Der Erwerb der für das Verständnis, die Gestaltung und die kritische Reflexion der digitalen Transformation notwendigen Kompetenzen soll einem möglichst breiten Spektrum von Studierenden ermöglicht werden. Zudem werden basierend auf bestehenden Frameworks Empfehlungen für die Gestaltung von Bildungsangeboten erarbeitet.
Maßnahmen
Die Entwicklung neuer Inhalte und neuer didaktischen Methoden um diese relevanten Kompetenzen aufzubauen, flankiert von organisatorischen Maßnahmen, um diese Entwicklung österreichweit und nachhaltig zu verankern.
Wissenschaftliches Projektteam und Kooperationen
- Projektleitung
- Univ.-Prof. Claudia Plant (Forschungsgruppe Data Mining and Machine Learning)
- Univ.-Prof. Renate Motschnig (CSLEARN - Educational Technologies)
- Univ.-Prof. Fares Kayali (Zentrum für Lehrer*innenbildung)
- Wissenschaftliches Projektteam am ZLB
- Dr. David Haselberger
- Mag. Vera Schwarz
- Matthias Steinböck, MSc, BSc
- Kooperationen
- Technische Universität Graz
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Universität Innsbruck
- Paris Lodron Universität Salzburg