Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini, PhD


Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini

Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 321

T: +43-1-4277-60023
M: +43-664-8176416
evi.agostini@univie.ac.at

Sprechstunde: nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung

Aktuelle Lehrveranstaltungen


Forschungsschwerpunkte

  • (Phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien
  • (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
  • Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
  • Pädagogisches Ethos  
  • Sustainable Development Goals (SDGs)

 

Tätigkeitsbereiche 

 

Wissenschaftliches Profil

 

Publikationen

Agostini E, Schratz M, Eloff I. Vignette Research: Research Methods. London: Bloomsbury Academic, 2023.

Agostini E, Oberrauch A, Rathgeb G. Von den Sternen zur Erde und zurück: das pädagogische Potenzial phänomenologischer Vignettenforschung für die Geographiedidaktik. in Laub J, Dickel M, Hrsg., Die Pädagogik der Geographiedidaktik: Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts. 2023

Agostini E. Zum Erfahrungsvollzug des Lernens und dessen Implikationen für pädagogisches Handeln: Die phänomenologische Perspektive in Nähe und Differenz zum Pragmatismus. in Christof E, Holzmayer M, Köhler J, Reitinger J, Hrsg., Professionalisierung im Lehrberuf begleiten: Perspektiven auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Verlag Julius Klinkhardt. 2023. S. 50-62. (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung).

Agostini E, Symeonidis V. "Beyond the reach of teaching" – Differentiating the role of phenomenologically oriented vignettes in learning and teaching from phenomenon-based learning. in Wissema JG, Yülek MA, Hrsg., Towards Third Generation Learning and Teaching: Contours of The New Learning. Anthem Press. 2022. S. 111-123


Rödel SS (Autor*in), Schauer G (Autor*in), Christof E (Autor*in), Agostini E (Autor*in), Brinkmann M (Autor*in), Pham Xuan R (Autor*in) et al.. Ethos im Lehrberuf (ELBE). Manual zur Übung einer professionellen Haltung. Zum Einsatz im hochschuldidaktischen Kontext. Berlin, Innsbruck, Wien: . 2022. doi: https://doi.org/10.18452/24680

Agostini E, Zadra C. Formare insegnanti ad un ethos pedagogico. in Atti SIPED relativi al Convegno Nazionale SIPED di Roma : "La formazione degli insegnanti: problemi, prospettive e proposte per una scuola di qualità e aperta a tutti e tutte". 2022. S. 693-696

Jesacher-Rößler L, Agostini E. Responsive Leadership within Professional Learning Networks for Sustainable Professional Learning. Professional Development in Education. 2021 Jul 18;48(3):364-378. Epub 2021 Jul 18. doi: 10.1080/19415257.2021.1950812

Agostini E, Bube A. Anders wahrnehmen und anderes verstehen am Beispiel der Vignettenforschung ‚Nah am Werk‘. in Symeonidis V, Schwarz JF, Hrsg., Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Band 8. Innsbruck: StudienVerlag. 2021. S. 67-89. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 8).