Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini, PhD
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 321
Sprechstunde: nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- (Phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien
- (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
- Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
- Pädagogisches Ethos
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Tätigkeitsbereiche
- Leitung des FWF-Projekts „Teaching the Good Life: Theory, Policy and Practice in Education as a Means of Improving Quality of Life in the 21st Century (EQoL)“ (12/2023-11/2026)
- Ko-Leitung des Projekts „Teaching the Global Goals: Teaching the Global Goals: Leveraging teacher educators’ professionalism for sustainable development – Teach4Reach 2.0“ (10/2023-09/2024)
- Lehre im Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB sowie am Institut für Bildungswissenschaft
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit in den oben genannten Bereichen (z. B. Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung)
Wissenschaftliches Profil
- Curriculum Vitae, kurz (PDF)
- Curriculum Vitae, lang (PDF)
Publikationen
Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 114
Agostini E, Schratz M, Eloff I. Vignette Research: Research Methods. London: Bloomsbury Academic, 2023.
Agostini E, Meier S. Vignettenforschung trifft auf Motologie: (Bewegungs-/Sport-)Pädagogische Perspektiven auf Leiblichkeit, Verkörperung und Einverleibung. Motorik. 2023;46(4):193-198. doi: http://dx.doi.org/10.2378/mot2023.art36d
Agostini E, Oberrauch A, Rathgeb G. Von den Sternen zur Erde und zurück: das pädagogische Potenzial phänomenologischer Vignettenforschung für die Geographiedidaktik. in Laub J, Dickel M, Hrsg., Die Pädagogik der Geographiedidaktik: Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts. 2023
Agostini E, Rathgeb G, Saxer B, Waldner N. Wahrnehmen ist mehr als sehen. Das wahrnehmende Potenzial phänomenologischer Vignettenforschung für die Professionalisierung von Lehrpersonen und die Unterrichts- und Schulentwicklung. Transfer Forschung - Schule. 2023;9(9):36-51.
Agostini E. Zum Erfahrungsvollzug des Lernens und dessen Implikationen für pädagogisches Handeln: Die phänomenologische Perspektive in Nähe und Differenz zum Pragmatismus. in Christof E, Holzmayer M, Köhler J, Reitinger J, Hrsg., Professionalisierung im Lehrberuf begleiten: Perspektiven auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Verlag Julius Klinkhardt. 2023. S. 50-62. (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung).
Eloff I, Mathabathe K, Agostini E, Dittrich A-K. Teaching the Global Goals: Exploring the Experiences of Teacher Educators in an Online-Environment through Vignette Research. Environmental Sciences Proceedings. 2022 Mär 31;15(5):1–9. doi: 10.3390/environsciproc2022015005
Agostini E, Symeonidis V. "Beyond the reach of teaching" – Differentiating the role of phenomenologically oriented vignettes in learning and teaching from phenomenon-based learning. in Wissema JG, Yülek MA, Hrsg., Towards Third Generation Learning and Teaching: Contours of The New Learning. Anthem Press. 2022. S. 111-123
Rödel SS (Autor*in), Schauer G (Autor*in), Christof E (Autor*in), Agostini E (Autor*in), Brinkmann M (Autor*in), Pham Xuan R (Autor*in) et al.. Ethos im Lehrberuf (ELBE). Manual zur Übung einer professionellen Haltung. Zum Einsatz im hochschuldidaktischen Kontext. Berlin, Innsbruck, Wien: . 2022. doi: https://doi.org/10.18452/24680
Agostini E, Zadra C. Formare insegnanti ad un ethos pedagogico. in Atti SIPED relativi al Convegno Nazionale SIPED di Roma : "La formazione degli insegnanti: problemi, prospettive e proposte per una scuola di qualità e aperta a tutti e tutte". 2022. S. 693-696
Agostini E, Bube A, Rathgeb G. Phänomene des Außergewöhnlichen, Widerständigen und Krisenhaften und ihre Bedeutung für (ästhetische) Bildungsprozesse. Transfer. 2022;8(8):43-56.
Gross B, Francesconi D, Agostini E. Ensuring equitable opportunities for socioeconomically disadvantaged students in Italy and Austria during the first wave of the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of educational policy documents. Italian Journal of Educational Research. 2021 Dez 23;(27):27–39.
Symeonidis V, Francesconi D, Agostini E. The EU's Education Policy Response to the Covid-19 Pandemic: A Discourse and Content Analysis. A Discourse and Content Analysis. Center for Educational Policy Studies Journal. 2021 Okt 15;11(Special Issue):89-115. doi: 10.26529/cepsj.1137
Jesacher-Rößler L, Agostini E. Responsive Leadership within Professional Learning Networks for Sustainable Professional Learning. Professional Development in Education. 2021 Jul 18;48(3):364-378. Epub 2021 Jul 18. doi: 10.1080/19415257.2021.1950812
Agostini E, Francesconi D. Introduction to the special issue "embodied cognition and education". Phenomenology and the Cognitive Sciences. 2021 Jul;20(3):417-422. doi: 10.1007/s11097-020-09714-x
Francesconi D, Symeonidis V, Agostini E. FridaysForFuture as an Enactive Network: Collective Agency for the Transition Towards Sustainable Development. Frontiers in Education. 2021 Jun 28;6:636067. doi: 10.3389/feduc.2021.636067
Agostini E, Bube A. Anders wahrnehmen und anderes verstehen am Beispiel der Vignettenforschung ‚Nah am Werk‘. in Symeonidis V, Schwarz JF, Hrsg., Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Band 8. Innsbruck: StudienVerlag. 2021. S. 67-89. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 8).
Agostini E, Anderegg N. "Den Zauber von Unterricht erfassen". Die Arbeit mit Vignetten als Beitrag zur Professionalisierung und Schulentwicklung. Lernende Schule - Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung. 2021;94(24):26-29.
Agostini E, Bube A. Ethos und Wahrnehmung. Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung am Beispiel eines hochschuldidaktischen Konzepts in der Lehrer*innenbildung. Journal für LehrerInnenbildung. 2021;21(3):64-73.
Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 114