Mag. Alexander Hoffelner, BA
Mag. Alexander Hoffelner, BA
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 323
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Improvisation, Bildung und Schule
- Theaterpädagogik und Theatrale Bildung
- Professionalisierung und Pädagogische Professionalität
- Bildung und Mündigkeit
Tätigkeitsbereiche
- Forschung im Bereich des eigenen Dissertationsvorhabens
- Lehre im Bereich der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB (ab 2018)
- Leitung der AG Theaterpädagogik sowie der theaterpädagogischen Workshopreihe "Einfach spielen!" am Zentrum für Lehrer*innenbildung, gemeinsam mit Julia Köhler
- Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt zu "Student Teacher's Emancipatory Portfolio" (Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. phil.habil. Johannes Reitinger)
Wissenschaftliches Profil
Publikationen
Aus der Unterdrückung! Theaterpädagogische Wege zur Freiheit. / Hoffelner, Alexander.
Kunst macht Schule: kulturelle Bildung in der (Hoch-)Schule. Hrsg. / Eveline Christof. Innsbruck : StudienVerlag, 2019. S. 108-120 (Schulheft, Band 175).Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Kommentar 6. / Hoffelner, Alexander.
"Retten uns die Phänomene?": Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Hrsg. / Lutz-Helmut Schön; Susanne Lesk. Berlin : Logos Verlag, 2019. S. 203 (Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Band 14).Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Konferenzband
Wie Lehrer*innen Mündigkeit fördern könnten. Ein problemorientierter Ansatz aus dem Theater der Unterdrückten. / Hoffelner, Alexander.
in: Zeitgenossin, 2019.Veröffentlichung: Anderer Beitrag in Periodikum › Zeitungs-/Magazinartikel
Wort für Wort Neues schaffen : Zur Förderung von Creative Power durch Improvisationstheater. / Hoffelner, Alexander.
in: Transfer Forschung - Schule, Nr. 5, 2019, S. 176-182.Veröffentlichung: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-Review
Gender und Stadtplanung : Geschlechterverhältnisse in der österreichischen Stadtplanung. / Hoffelner, Alexander.
in: GW-Unterricht, Band 149, 03.2018, S. 5-15.Veröffentlichung: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-Review