Mag.a Mag.a Judith Goetz
Mag. Mag. Judith Götz
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 1OG19
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Geschlechterreflektierte Politische Bildung
- Geschlechterreflektierte Pädagogik
- Geschlechterdemokratie
- Antifeminismus und (Anti-)Genderismus
- Politische Bildung und (geschlechterreflektierte) Rechtsextremismusprävention
- Rechtsextremismus (in Österreich)
- Gedenkultur- und politik in Österreich
Tätigkeitsbereiche
- Mitarbeit im Bereich Forschung und Lehre des Arbeitsbereichs
Didaktik der Politischen Bildung (Prof. Dr. Dirk Lange) am ZLB der Universität Wien - Mitarbeit im Rahmen des Erasmus+ Projektes ERUM
Wissenschaftliches Profil
Publikationen
Respekt statt Abwertung? Neorassismus als invektive Strategie der rechtsextremen »Identitären« zur Herabwürdigung »Anderer«. / Goetz, Judith.
Zwischen Feindsetzung Und Selbstviktimisierung .: Gefühlspolitik Und Ästhetik Populistischer Kommunikation.. Hrsg. / Lars Koch; Thorsten König. Frankfurt/New York : Campus, 2020.Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Von „Klima-Deppen“ bis „Zöpferl-Diktatur“. Klimawandelleugnung und rechtsextreme Angriffe auf Greta Thunberg in Österreich. / Goetz, Judith.
Schulheft: Unser Haus brennt.: Schule und Gesellschaft in der Klimakrise. Band 178 Studien Verlag, 2020. (Schulheft; Nr. 178).Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Vorwort von Judith Goetz. / Goetz, Judith.
Neue rechte Männlichkeit: Antifeminismus, Homosexualität und Politik des Jack Donova. Hamburg : marta press, 2020. S. 7-10.Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband
Frauen*recht und Frauen*hass : Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt. / AK Fe.In ; Goetz, Judith; Berg, Anna; Sanders, Eike.
Berlin : Verbrecher Verlag - Labisch & Sundermeier GbR, 2019. 220 S.Veröffentlichung: Buch
Gender und Rechtsextremismus : Ein Überblick über die geschlechterreflektierte Rechtsextremismusforschung in Österreich. / Goetz, Judith.
Rechtsextremismus : Geschlechterreflektierte Perspektiven. Band 3 Wien : Mandelbaum, 2019. S. 24-57 (Kritik & Utopie).Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband