News und Veranstaltungen
News
- 13.06.22: Beim TDT-Projekt ist eine Postdoc-Stelle ausgeschrieben (40h, ab Sommer 2022). Details finden sich im univis.
- 30.5.22: Für das Wintersemester 2022/23 werden eine Studienassistenz für 10h/Woche, sowie mehrere Tutor*innenstellen (4h/Woche) für die VU Digitale Bildung und VU Digitale Transformationen besetzt. Mehr Informationen bei Alexandra Miltner.
- 10.5.22: Ab dem Schuljahr 2022/23 wird es in der Sekundarstufe 1 ein neues Pflichtfach "Digitale Grundbildung" geben. Fares Kayali, Elisabeth Günther und Barbara Göbl haben mit Kolleg*innen eine ZLB Stellungnahme zum Lehrplanentwurf verfasst.
- 30.1.22 - 03.02.22: Winterschool Datenbasierte Diskriminierung in der Arbeitswelt (JKU Linz): Elisabeth Günther hält am 1.2. einen Vortrag zu "Feministischen Herausforderungen für sozial gerechtere Data Analytics“
- 13.01.22: Der Nationale Bildungsbericht 2021 ist erschienen mit einem Artikel zu Distance Learning von Fares Kayali et al.
- 16.12.21: Im Arbeitsbereich ist ein Master-Projekt ausgeschrieben zum Thema Game Design (in Kooperation mit Michael Malvern-Hull von der AECC Physik).
Veranstaltungen
- 12.1.22 von 14:00 - 17:00: Webinar zu Conceptualising and Researching Gender
Elisabeth Günther hält gemeinsam mit Anne Laure Humbert einen Vortrag zu "Data with a (feminist) purpose" (Buchbeitrag im Handbook of Researchs methods on Gender and Management).
- 9.9.21 um 18:30: Am Puls - Wissenschaftstalk in Linz mit Fares Kayali
Beim „Am Puls“-Wissenschaftstalk im Rahmen des Ars Electronica Festivals werfen der Bildungsforscher Fares Kayali und die Software-Entwicklerin sowie „Edutech“-Expertin Elisabeth Rosemann (CoderDojo Linz) einen Blick auf die digitale Bildung von morgen (vor Ort und auch als livestream).
- WS 21/22, Workshopreihe: JustPLAY. Digitale Spiele zu Zukunftsthemen.
Games können mehr, als ihr Ruf manchmal verrät. Über Games lassen sich komplexe und schwere Themen vermitteln.
In der interaktiven Veranstaltungsreihe „JustPLAY. Digitale Spiele zu Zukunftsthemen“ machen wir auf die vielfältigen Chancen in und mit Games im Unterricht aufmerksam. So können große, komplexe Phänomene wie Klimawandel, Gleichstellungsbemühungen und soziale Gerechtigkeit mit und über Games bearbeitet werden. Es werden Expert:innen und Game Entwickler:innen eingeladen, um Beispiele und Einsatzmöglichkeiten vor zu stellen.
Presse
- Was muss man*frau in der Digitalisierung können? (23.2.22, Die Macher, Fares Kayali)
- AK, waff: Digitalisierung muss allen etwas bringen und die dazugehörige APA Meldung (24.2.22, Konferenz AK, waff, Elisabeth Günther)
- Wie soll es jetzt mit der digitalen Bildung weitergehen? (6.9.21, Scilog FWF, Fares Kayali)
- Welcome Guide der Universität Wien (12.7.21, Beitrag von Fares Kayali)
- Digitale Kluft im Klassenzimmer (Der Standard, 27.5.21, Fares Kayali)
- Nach 20 Minuten hört keiner mehr zu (plus "Medienkompetenz" - Beilage der Wiener Zeitung, 28.4.2021, Fares Kayali)
- Von der Werkbank auf die Lehrkanzel (Ö1 Dimensionen, 4.2.2021, Elisabeth Günther)
- Kann man mit Computerspielen lernen? (Die Ö1 Kinderuni, 8.10.2020, Fares Kayali)
- E-Learning - ein Fußtritt für mehr Selbstbestimmtheit (Der Standard, 31.8.2020, Fares Kayali)