Katharina Felbermayr, BA BA MA MA
Katharina Felbermayr, BA BA MA MA
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 319
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- schulische Inklusion
- Übergangsforschung von SEK I in weitere schulische Bildung
- Bildungsentscheidungen
- qualitative längsschnittliche Forschung
- Konstruktivistische Grounded Theory (Charmaz 2014)
Tätigkeitsbereiche
- Qualitative Forschung mit Jugendlichen und Eltern
- Lehrtätigkeit an der Universität Wien
- Vortragstätigkeit an (inter-)nationalen Tagungen/ Konferenzen sowie auf Anfrage
Wissenschaftliches Profil
Publikationen
Felbermayr K, Fasching H, Engler S. Qualitativ, partizipativ und reflexiv: Partizipative Kooperation am inklusiven Bildungsübergang erforschen. in Engel J, Epp A, Lipkina J, Schinkel S, Terhart H, Wischmann A, Hrsg., Bildung im gesellschaftlichen Wandel – Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik (Arbeitstitel): Sammelband in der Reihe der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE. 2021
Fasching H, Felbermayr K, Zitter L. Partizipative Kooperationserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung in inklusiven Maßnahmen im Übergang von der Schule in den ersten Arbeitsmarkt. SWS-Rundschau. 2020;60 (4):314-332.
Felbermayr K, Fasching H, Hubmayer A. Beratung mit Emotion und Aktion: Wie ein Elternteil die Berufsberatung seines Kindes mit Behinderung erlebt. in Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum: 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute. . Weinheim: Beltz Verlag. 2019. S. 287-297. (Beiheft zur Zeitschrift "Sonderpädagogische Förderung heute", Band 2).
Hubmayer A, Fasching H, Felbermayr K. Der Übergang von der Pflichtschule in Ausbildung und Beschäftigung: Ein Blick auf inklusive Unterstützungsmaßnahmen in Österreich. in Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – Aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum.: 2. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute. Beltz Verlag. 2019. S. 173-191. (Beiheft zur Zeitschrift "Sonderpädagogische Förderung heute", Band 2).
Fasching H, Felbermayr K, Hubmayer A. Die Bedeutung von Beziehungen in der Erforschung inklusiver Übergänge von der Schule in (Aus-)Bildung und Beruf. in Fasching H, Hrsg., Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2019. S. 169-188