Abgeschlossene Projekte
FAME
Förderung von Autonomie und Motivation durch den Einsatz von E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht
Laufzeit: 2014–2016
Förderung: BMWFW – Sparkling Science Projekt
Projektnummer: FA 600002
Projektkoordination: Sprachlehr- und -lernforschung
Im Fremdsprachenunterricht E-Tandems durchzuführen, E-Tandem-Aufgaben selbst in Teams zu entwickeln, diese im Anschluss mit ihren Tandempartner*innen auszuprobieren und den gesamten Prozess auf Tandemblogs zu dokumentieren – dies wurde Schüler*innen im Rahmen des vorliegenden Projekts ermöglicht. Ziel des Projekts bestand einerseits darin, zu erforschen, wie E-Tandems in den schulischen Unterricht integriert werden können, um die Motivation und Autonomie der Sprachlernenden zu fördern. Andererseits war die Förderung der Sprach(en)bewusstheit der involvierten Schüler*innen zentral: durch die Auseinandersetzung mit der sprachlichen Performanz des Tandempartners/der Tandempartnerin und die Reflexion des eigenen Feedbackverhaltens, sowie das Führen eines Tandemblogs wurde die Entwicklung der Sprach(en)bewusstheit gefördert. Zum Abschluss des Projekts wurde vom Projektteam der Sammelband "E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht" (erschienen im Löcker Verlag) herausgegeben, der wissenschaftliche Artikel des Projektteams sowie Erfahrungsberichte und E-Tandem Aufgabensammlungen der Schüler*innen beinhaltet.
Projektpublikation: E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht
Deckblatt der Projektpublikation
Projektpublikation: E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht
Das aus dem Projekt entstandene Buch wurde als gelungener Abschluss im Oktober 2016 präsentiert. Der Band beinhaltet neben Beiträgen des wissenschaftlichen Projektteams auch Praxisberichte der teilnehmenden Schüler*innen, die ihre Erfahrungen reflektieren.
Wissenschaftliches Projektteam
Projektleitung: Eva Vetter
Arbeitsbereich Sprachlehr- und -lernforschung der Universität Wien
- Yasmin El-Hariri
- Elisabeth Fink
- Julia Renner
Partner
- Marie-Luise Volgger – VBS Hamerlingplatz, Wien
- Dominique David – Lycée Saint-Francois-Xavier, Vannes/Frankreich
- Adriana Angulo Ospina – Universidad EAN, Bogotá/Kolumbien
- Ulrike Hauptmann – Centro Cultural Austriaco, Medellín/Kolumbien