News

14.02.2023
 

Am 1. Februar startete das internationale Projekt „RISE UP – Revitalising Languages and Safeguarding Cultural Diversity“ (HORIZON EUROPE – HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01-01), an dem der Arbeitsbereich Sprachlehr- und -lernforschung (Zentrum für Lehrer*innenbildung) der Universität Wien beteiligt ist.

19.01.2023
 

11th International Deaf Academics and Researchers Conference 2023

Vom 6.-8. September 2023 findet die 11. International Deaf Academics and Researchers Conference (DAC 2023) in Wien statt. Clara-Maria Kutsch ist Mitglied des Organisationsteams.

12.10.2022
 

Multilingual education or How to learn to teach multilingual learning

Der Special issue of AILA Review 35:1 (2022) ist veröffentlicht und offen zugänglich. Der Band wurde von Eva Vetter und Nikolay Slavkov im Anschluss an das Symposium am Weltkongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (2021) herausgegeben.

12.10.2022
 

Identity construction of multilingual parents in the context of parental engagement

Valéria Schörghofer-Queiroz publiziert im European Journal of Applied Linguistics.

31.05.2022
 

Besuch von Yildiray Kurnaz am Zentrum für Lehrer*innenbildung

Im Rahmen des Erasmus+ Staff Mobility for Training (STT) Programms besuchte Yildiray Kurnaz von der Trabzon University, School of Foreign Languages, in der Türkei am 26. und 27. Mai 2022 das Zentrum für Lehrer*innenbildung und wurde vom Team der Sprachlehr- und -lernforschung empfangen.

31.05.2022
 

Fortbildungsangebot: Die sprachliche Dimension von Unterricht

Unterricht hat mit Sprache zu tun. Im Rahmen dieses Fortbildungsangebots für Lehrende im Verbund Nord-Ost sind alle Lehrenden in der Lehrer*innenbildung eingeladen, sich mit "sprachlicher Bildung" mit Blick auf die eigene Lehre auseinander zu setzen.

Veranstaltungen

12.10.2022
 

Buchpräsentation "Fokus Mehrsprachigkeit: 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik: Beiträge aus Österreich und Europa"

14 Thesen zur Zukunft der Sprachen und der Sprachpolitik verstehen sich als Impuls für eine breitere und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Rolle von Sprachen in einem mehrsprachigen Land wie Österreich sowie als Orientierungslinie für eine moderne Sprachpolitik, die auf wissenschaftliche Befunde und sprachpädagogische Praxis Bezug nimmt. Ausgehend von diesen Orientierungsrichtlinien versammelt das Buch 14 Fachbeiträge aus linguistischer, soziologischer und pädagogischer Perspektive. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, was Sprache für individuelle Identitätsentwicklung,...