Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Vetter
Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Vetter
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 1OG04
Sprechstunden im WiSe 2020/21: Donnerstag (online ab 14:00 vor dem Privatissimum oder präsent nach Vereinbarung)
Webseite (aufgrund einer Migration erst ab August wieder zugänglich)
ORCID-ID: http://orcid.org/0000-0003-0504-6991
Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachigkeit
- Unterrichtsforschung
- Diskursanalyse
- Sprachlehr- und -lernforschung
- Sprachkontakt und -konfliktforschung
- Francophonie
Wissenschaftliches Profil
- Hier geht es zur persönlichen Website von Eva Vetter (aufgrund einer Migration erst ab August wieder zugänglich)
Publikationen
„is peindre `DRAWing?“ Eine Konversationsanalyse aufgenommener Tandemgespräche. / Vetter, Eva; Kronsteiner, Janine.
E-Tandems im schulischen Fremdsprachenunterricht. Hrsg. / Ilona Elisabeth Fink; Julia Renner; Marie-Luise Volgger. Wien : Löcker Verlag, 2016.Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer-Review
Kontaktzone Universität. / Vetter, Eva.
International Lectures. 22 Beiträge zur Internationalisierung der Hochschulen.. Hrsg. / Stefan Zotti. Wien : StudienVerlag, 2016. S. 61-64.Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer-Review
Re-thinking language conflict : Challenges and options. / Vetter, Eva.
in: International Journal of the Sociology of Language, Band 2015, Nr. 235, 01.09.2015, S. 103-118.Veröffentlichung: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-Review
Das Potenzial der Widerständigkeit. Subjektbezogene empirische Forschung im mehrsprachigen Klassenzimmer. / Vetter, Eva.
MehrSprachen? – PlurCur! : Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula.. Hrsg. / Elisabeth Allgäuer-Hackl. Hohengehren : Schneider Verlag Hohengehren, 2015. S. 231-262 (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen, Band 11).Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer-Review
Familles plurilingues dans le monde. Mixités conjugales et transmission des langues. / Vetter, Eva.
in: L'Homme: Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 2015, S. 156-159.Veröffentlichung: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension