Supervision für Junglehrer*innen (Sekundarstufe I + II)

Der Berufseinstieg bedeutet für viele Lehrer*innen eine Herausforderung, denn sie werden auf vielen Ebenen mit hohen Erwartungen konfrontiert.

  • Wie können Junglehrer*innen mit diesen Erwartungen umgehen?
  • Wie verhalten sie sich in heiklen Situationen in der Klasse?
  • Wie positionieren sie sich im System Schule?

Supervision kann helfen, solche und ähnliche Fragen zu bearbeiten. In der Gruppensupervision haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, belastende Situationen aus dem Schulalltag zu besprechen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. 

Ziele

Langfristig verfolgt Supervision folgende Ziele:

  • Rollen-, Funktions- und Aufgabenklärung (z. B. Zuständigkeitsbereiche reflektieren und benennen)
  • Schärfung des eigenen Rollenverständnisses als (angehende*r) Lehrer*in
  • Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsfeld
  • Abgrenzung gegenüber Erwartungen von außen
  • Selbstreflexion/Selbsterfahrung (z. B. Einsetzen und Ausbauen der eigenen Ressourcen)
  • Die Gruppe als Ressource (z. B. Abgleich Selbstbild-Fremdbild durch das Feedback der Gruppe)
  • Verbesserung der Arbeitsqualität und -zufriedenheit

Von der Supervision profitieren nicht zuletzt Junglehrer*innen, die mit dem Angebot eine professionelle Unterstützung beim Berufseinstieg erfahren.

Ablauf

Die Gruppensupervision findet einmal im Monat statt, wobei die Termine gemeinsam mit den Gruppenmitgliedern vereinbart werden. Die Teilnahme an der Gruppensupervision ist kostenlos.

Kontakt

Anfragen bitte per E-Mail an: Mag. Flora Varga

Homepage: www.varga-supervision.at