Internationale Tagung „Sprache – Macht – Gesellschaft“: Teilhabe, Demokratie und Diskursfähigkeit in Zeiten der Unsicherheit

24.06.2025

Am 21. und 22. November 2025 richtet die Universität Wien gemeinsam mit der Universität Trier eine internationale und interdisziplinäre Tagung zur Rolle von Bildung im gesellschaftlichen Wandel aus. Der Call for Papers ist geöffnet!

Im Rahmen der Tagungsreihe sprache – macht – gesellschaft organisiert der Arbeitsbereich Sprachlehr- und -lernforschung der Universität Wien zusammen mit dem Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache (Schwerpunkt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) der Universität Trier eine interdisziplinäre Tagung zur Frage, wie gesellschaftliche Teilhabe, Demokratiebildung und Diskursfähigkeit in Zeiten multipler Krisen durch Unterricht ermöglicht, gestaltet, aber auch behindert werden. Im Fokus stehen Perspektiven der allgemeinen und fachdidaktischen Forschung sowie aktuelle Herausforderungen durch gesellschaftliche Transformationen wie Klimawandel, politische Polarisierung oder Gewaltkonflikte.

Die Tagung lädt Beiträge ein, die sich mit unterrichtlicher Wissensvermittlung, Perspektiven von Schüler:innen und Lehrpersonen sowie der Qualität von Interaktionen im Klassenzimmer befassen. Ziel ist es, über Fächer- und Ländergrenzen hinweg Ansätze, Potenziale und Herausforderungen für eine demokratische und inklusive Bildung zu diskutieren.

Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen (Dissertation, Habilitation) sind ausdrücklich eingeladen, Beiträge einzureichen und sich aktiv an der Tagung zu beteiligen.

Der Call for Papers läuft bis 1. August 2025.

➡️ Weitere Informationen im Call for Papers.