Open Access-Publikation: Die Ergebnisse der PEP-Studie

02.04.2025

Der Survey Report des PEP-Projekts präsentiert die Ergebnisse einer explorativen Studie zu den Überzeugungen und Praktiken von Sprachlehrkräften in der Sekundar- und Hochschulbildung in Bezug auf Mehrsprachigkeit.

Das PEP-Projekt (Promouvoir l'éducation plurilingue/Förderung der plurilingualen Bildung) führte 2024 eine freiwillige europaweite Studie mit Sprachlehrkräften der Sekundar- und Hochschulbildung durch. Ziel war es, deren Praktiken und Überzeugungen zu mehrsprachiger Bildung zu sammeln, Herausforderungen und Strategien für die Integration mehrsprachiger Unterrichtsansätze zu identifizieren und daraus Empfehlungen für Schulungen und Ressourcen zur Förderung von Mehrsprachigkeit abzuleiten. 800 Lehrpersonen haben an der Studie teilgenommen, mehr als 70% davon mit über 10 Jahren Unterrichtserfahrung.
Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte sich der Vorteile von Mehrsprachigkeit bewusst sind, wobei mehrsprachige Methoden häufig für die Förderung von Verständnis, emotionaler Bindung und metasprachlichem Bewusstsein eingesetzt werden. Gleichzeitig berichten sie jedoch von erheblichen Herausforderungen bei der Umsetzung sowie von fehlender Unterstützung und Ressourcen. Daher konzentrieren sich die Empfehlungen des Projekts auf Weiterbildung, institutionelle und curriculare Anpassungen sowie die politische Anerkennung sprachlicher Vielfalt.
Zum vollständigen Survey Report geht es hier.