Sprachlehr- und -lernforschung auf dem internationalen Symposium der Fachdidaktiken

26.03.2025

Eva Vetter, Lena Kratochwil, Denis Weger und Paulina Wagner hielten Beiträge am internationalen Symposium der Fachdidaktiken 2025.

Am 14.03.2025 fand das jährliche internationale Symposium der Fachdidaktiken Quer durch den Lehrplan an der Universität für angewandte Kunst Wien statt. Der Arbeitsbereich der Sprachlehr- und -lernforschung war heuer gut vertreten und konnte vier unterschiedlichen Beiträge präsentieren: Eva Vetter hielt einen Vortrag über Politik und Widerstände gegen mehrsprachige Verfahren im Unterricht. Dieses Thema wurde von Lena Kratochwil in einem Workshop zu einem „Good-Practice-Booklet“ zu mehrsprachigen Praktiken im Unterricht (Projekt PEP) erneut aufgegriffen und von einem praxisnahen Blickwinkel betrachtet. Denis Weger präsentierte in seinem Vortrag erste Ergebnisse einer empirischen Studie zu sprachenbiographischen Erfahrungen von Lehramtsstudierenden und wie diese den Blick auf Sprache im Unterricht prägen. Paulina Wagner stellte abschließend erste empirische Ergebnisse aus dem Projekt MultilinguA.I vor und sprach dabei über Einstellungen und Erfahrungen von Oberstufenschüler*innen zum Thema KI in Lehr- und -lernkontexten.