Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini Agostini, PhD


Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini

Porzellangasse 4
1090 Wien
Room: 321

T: +43-1-4277-60023
M: +43-664-8176416
evi.agostini@univie.ac.at

Consultation hour: Wednesday 11:00–12:00, appointments are required.

Current teaching activities


Main Areas of Research

  • Learning and Teaching Research
  • Responsive School Development
  • Aesthetic Education
  • Pedagogical Ethos
  • Sustainable Development Goals (SDGs)

 

Fields of Activity

  • Co-leader of the international project „Teaching the Global Goals: Exploring synergies between teacher education programmes and the Sustainable Development Goals – Teach4Reach“ (2021-2023)
  • Teaching at the Department of Teacher Education and the Department of Education
  • Lecturing and networking activities in the above-mentioned areas (e. g. Network Vignette- and Anecdote Research)

 

Scientific Profile

 

 

Publications

Showing entries 41 - 60 out of 106
Agostini E. Lernen. In Bollweg P, Buchna J, Coelen T, Otto H-U, editors, Handbuch Ganztagsbildung. 2. Auflage ed. Wiesbaden: Springer VS. 2020. p. 217-229

Agostini E. Lernen "am Fall" versus Lernen "am Beispiel". Oder: Zur Bedeutung der pathischen Struktur ästhetischer Wahrnehmung für die Narration von phänomenologisch orientierten Vignetten. In Peterlini HK, Cennamo I, Donlic J, editors, Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen der phänomenologisch orientierten Bildungsforschung. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Vol. 7. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2020. p. 153-178

Agostini E, Mian S. Schulentwicklung mit Vignetten. Ein Beispiel zum Einsatz von phänomenologisch orientierten Vignetten in der Weiterbildung von Lehrpersonen. . In Peterlini HK, Cennamo I, Donlic J, editors, Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen der phänomenologisch orientierten Bildungsforschung. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Vol. 7. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2020. p. 137-149

Agostini E. Leibliche Wahrnehmung zwischen (er-)kenntnisreicher Aisthesis und pädagogischem Ethos am Beispiel der Vignettenforschung. In Brinkmann M, Türstig J, Weber-Spanknebel M, editors, Leib - Leiblichkeit - Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS. 2019. p. 301-322

Agostini E, Peterlini HK, Schratz M. Pädagogik der Leiblichkeit? Leibphänomenologische und praxistheoretische Perspektiven auf leibliche Erfahrungsvollzüge im Hinblick auf eine pädagogische Phänomenologie des Leibes. In Brinkmann M, Türstig J, Weber-Spanknebel M, editors, Leib - Leiblichkeit - Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS. 2019. p. 197-226

Agostini E. Über die Kunst des Vignettenschreibens. Forschendes Studieren zwischen empirischen und ästhetisch-ethischen Ansprüchen. In Kunz R, Peters M, editors, Der professionalisierte Blick. München: Kopaed Verlag. 2019. p. 179-189

Agostini E. Facetten der Fremdheit – Gesichter der Verantwortung. Fremdes als Voraussetzung ethisch-bildender Verantwortlichkeit. In Kronberger S, Oberlechner M, El-Ayachi N, editors, FREMD ist die FREMDE nur in der FREMDE. Die/der/das Fremde. Unter Mitarbeit von Felicitas Maria Speer. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2018. p. 85-95

Agostini E. Pädagogische Verantwortung zwischen Eros und Ethos: Von Missbrauchsfällen, Normalisierungsprozessen und einer genuinen Wahrnehmungssensibilität. In Köffler NM, Steinmair-Pösel PM, Sojer T, Stöger P, editors, Bildung und Liebe: Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript Verlag. 2018. p. 225-240 https://doi.org/10.14361/9783839443590-013

Agostini E. Räumliche Differenzerfahrungen und ihre bildende Bedeutung. Oder: Lernen verAntwOrten. In Engel B, Peskoller H, Westphal K, Böhme K, Kosica S, editors, Räumen - Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. 2018. p. 70-90. (Räume in der Pädagogik).

Showing entries 41 - 60 out of 106