Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini Agostini, PhD
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Room: 321
Consultation hour: Wednesday 11:00–12:00, appointments are required.
Main Areas of Research
- Learning and Teaching Research
- Responsive School Development
- Aesthetic Education
- Pedagogical Ethos
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Fields of Activity
- Co-leader of the international project „Teaching the Global Goals: Exploring synergies between teacher education programmes and the Sustainable Development Goals – Teach4Reach“ (2021-2023)
- Teaching at the Department of Teacher Education and the Department of Education
- Lecturing and networking activities in the above-mentioned areas (e. g. Network Vignette- and Anecdote Research)
Scientific Profile
- Curriulum Vitae, short (PDF)
- Curriulum Vitae, long (PDF)
Publications
Showing entries 41 - 60 out of 115
Agostini E, Bube A. Ethos und Wahrnehmung. Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung am Beispiel eines hochschuldidaktischen Konzepts in der Lehrer*innenbildung. Journal für LehrerInnenbildung. 2021;21(3):64-73.
Peterlini HK, Agostini E, Rathgeb G, Krenn S. „Evidenzen“ sichtbar machen: Messen und Bewerten als Dilemma eines komplexen Machtgeschehens. In Kemethofer D, Reitinger J, Soukup-Altrichter K, editors, Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. ÖFEB, Beiträge zur Bildungsforschung Vol. 7 . 1 ed. Münster: Waxmann Verlag. 2021. p. 109-126. (Beiträge zur Bildungsforschung, Vol. 7).
Francesconi D, Gross B, Agostini E. Facets of primary and secondary school student' wellbeing during the first wave of the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of Austrian and Italian educational policy. Psihološka istraživanja. 2021;1–21. Epub 2021. doi: 10.5937/PSISTRA24-32602
Agostini E, Rathgeb G. Methodische und methodologische Zugänge zur Leibgebundenheit des Forschens in der Professionsforschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Tagungsbericht zum 12. Internationalen Kunstpädagogischen Forschungskolloquium der Kunstakademie Münster in Kooperation mit dem Netzwerk der Vignetten- und Anekdotenforschung. BDK Mitteilungen: Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik. 2021;57(4):44–45.
Agostini E, Bube A. "Und für mich ist es etwas anderes..." – Vielfalt erfahren und vergegenwärtigen mittels Vignettenforschung 'Nah am Werk'. Sonderpädagogische Förderung heute. 2021;66(1):34-45.
Agostini E. Aisthesis - Pathos - Ethos: Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung im professionellen Lehrer/-innenhandeln. Innsbruck: StudienVerlag, 2020. 256 p. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 6).
Agostini E. Aisthesis – Pathos – Ethos. Möglichkeitsräume pädagogischer Achtsamkeit und Zuwendung. In Engel B, Loemke T, Boehme K, Agostini E, Bube A, editors, Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung. Didaktische Logiken des Unbestimmten. Vol. 4. Kopaed Verlag. 2020. p. 139-155
Agostini E (Editorial Journalist). "Fünf Antworten von Evi Agostini (Universität Wien) auf Fragen der Studentin Wiebke Rolfs (Universität Bremen) zur Vignettenforschung.": Digitale Lehr- und Lernplattform, Institut für Kunstwissenschaft – Universität Bremen 2020.
Engel B, (ed.), Loemke T, (ed.), Boehme K, (ed.), Agostini E, (ed.), Bube A, (ed.). Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung. Didaktische Logiken des Unbestimmten, Bd. 4. München: Kopaed Verlag, 2020.
Agostini E. Lernen. In Bollweg P, Buchna J, Coelen T, Otto H-U, editors, Handbuch Ganztagsbildung. 2. Auflage ed. Wiesbaden: Springer VS. 2020. p. 217-229
Agostini E. Lernen "am Fall" versus Lernen "am Beispiel". Oder: Zur Bedeutung der pathischen Struktur ästhetischer Wahrnehmung für die Narration von phänomenologisch orientierten Vignetten. In Peterlini HK, Cennamo I, Donlic J, editors, Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen der phänomenologisch orientierten Bildungsforschung. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Vol. 7. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2020. p. 153-178
Agostini E, Mian S. Schulentwicklung mit Vignetten. Ein Beispiel zum Einsatz von phänomenologisch orientierten Vignetten in der Weiterbildung von Lehrpersonen. . In Peterlini HK, Cennamo I, Donlic J, editors, Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen der phänomenologisch orientierten Bildungsforschung. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Vol. 7. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2020. p. 137-149
Agostini E. Leibliche Wahrnehmung zwischen (er-)kenntnisreicher Aisthesis und pädagogischem Ethos am Beispiel der Vignettenforschung. In Brinkmann M, Türstig J, Weber-Spanknebel M, editors, Leib - Leiblichkeit - Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS. 2019. p. 301-322
Agostini E, Peterlini HK, Schratz M. Pädagogik der Leiblichkeit? Leibphänomenologische und praxistheoretische Perspektiven auf leibliche Erfahrungsvollzüge im Hinblick auf eine pädagogische Phänomenologie des Leibes. In Brinkmann M, Türstig J, Weber-Spanknebel M, editors, Leib - Leiblichkeit - Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer VS. 2019. p. 197-226
Agostini E, Mian S. Phänomenologisch orientierte Vignetten als Instrumente der Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung. 2019;23(3):25-30.
Agostini E. Rezension von: Tobias Loemke: Innehalten beim Begleiten künstlerischer Prozesse. Handlungsleitende Orientierungen im Ausbreiten von Artefakten und Erzählen von Ereignissen. Kunst und Bildung, Vol. 5. Nürnberg: FAU University Press. BDK Mitteilungen: Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik. 2019;54(3):45.
Agostini E. Über die Kunst des Vignettenschreibens. Forschendes Studieren zwischen empirischen und ästhetisch-ethischen Ansprüchen. In Kunz R, Peters M, editors, Der professionalisierte Blick. München: Kopaed Verlag. 2019. p. 179-189
Agostini E. Zur Verdichtung und Analyse von Unterrichtsvignetten. Journal für LehrerInnenbildung. 2019;(4/2019).
Agostini E. Rezension zu: Gall, Maria: Altsein, Generation und Geschlecht in Zeichnungen junger Menschen. Dokumentarische Interpretation von Bildern und Gruppendiskussionen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2017. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). 2018 Jul 6;17(3).
Hohenwarter S, Köffler N, Agostini E, Rößler L. Anekdoten auf dem Weg zum Doktorat. Dass der Weg zum Doktortitel kein Zuckerschlecken ist, zeigen drei Innsbrucker Bildungswissenschaftlerinnen in einem neuen Sammelband. wissenswert - Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. 2018 Feb 27.
Showing entries 41 - 60 out of 115