Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini Agostini, PhD


Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini

Porzellangasse 4
1090 Wien
Room: 321

T: +43-1-4277-60023
M: +43-664-8176416
evi.agostini@univie.ac.at

Consultation hour: Wednesday 11:00–12:00, appointments are required.

Current teaching activities


Main Areas of Research

  • Learning and Teaching Research
  • Responsive School Development
  • Aesthetic Education
  • Pedagogical Ethos
  • Sustainable Development Goals (SDGs)

 

Fields of Activity

  • Co-leader of the international project „Teaching the Global Goals: Exploring synergies between teacher education programmes and the Sustainable Development Goals – Teach4Reach“ (2021-2023)
  • Teaching at the Department of Teacher Education and the Department of Education
  • Lecturing and networking activities in the above-mentioned areas (e. g. Network Vignette- and Anecdote Research)

 

Scientific Profile

 

 

Publications

Showing entries 81 - 100 out of 104
Agostini E. "Spielfeld" Schule: Grenzgänge im Zwischenfeld von Konvention und Aufbruch. In Baur S, Peterlini HK, editors, An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. p. 67-70. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 2).

Agostini E. Topoi des Lernens: Räumliche Erfahrungen der Differenz. In Baur S, Peterlini HK, editors, An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. p. 83-87. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 2).

Agostini E. Tribunal der Blicke - Scham und Beschämung in schulischen Interaktionen. In Baur S, Peterlini HK, editors, An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. p. 137-139. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 2).

Agostini E. Zwischenräume des Nicht-mehr und Noch-nicht: Soziales Lernen im Spannungsfeld von fremder Anziehung und eigener Abwehr. In Baur S, Peterlini HK, editors, An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. p. 126-129. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 2).

Agostini E. Zur produktiven Vieldeutigkeit der Dinge in der Erfahrung des Lernens. In Brinkmann M, Kubac R, Rödel SS, editors, Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2015. p. 143-158. (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Vol. 1). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_8

Profanter A, Agostini E, Lintner C. Aktionsfeld Privathaushalt. In Profanter A, editor, Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. p. 32-38

Profanter A, Agostini E, Lintner C. Emigration und Immigration: Destination Italien. In Profanter A, editor, Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. p. 76-84

Profanter A, Agostini E, Lintner C. Migrationsprojekte: Planänderungen und Zukunftsaussichten. In Profanter A, editor, Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera. Brixen: Verlag A. Weger . 2014. p. 125-134

Profanter A, Agostini E, Lintner C. Motivationen für die Migration. In Profanter A, editor, Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. p. 64-76

Profanter A, Agostini E, Lintner C. Soziodemographische Randbemerkung: Italy Reloaded. In Profanter A, editor, Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. p. 12-13

Profanter A, Agostini E, Lintner C. Transnationale Beziehungen und bi-lokale Lebensweise. In Profanter A, editor, Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera. Brixen: Verlag A. Weger . 2014. p. 114-124

Showing entries 81 - 100 out of 104