Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini Agostini, PhD
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Room: 321
Consultation hour: Wednesday 11:00–12:00, appointments are required.
Main Areas of Research
- Learning and Teaching Research
- Responsive School Development
- Aesthetic Education
- Pedagogical Ethos
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Fields of Activity
- Co-leader of the international project „Teaching the Global Goals: Exploring synergies between teacher education programmes and the Sustainable Development Goals – Teach4Reach“ (2021-2023)
- Teaching at the Department of Teacher Education and the Department of Education
- Lecturing and networking activities in the above-mentioned areas (e. g. Network Vignette- and Anecdote Research)
Scientific Profile
- Curriulum Vitae, short (PDF)
- Curriulum Vitae, long (PDF)
Publications
Showing entries 61 - 80 out of 104
Köffler N, Agostini E. Die vielen Qualitäten von Bildung: Mediale Grenzgänge im Zwischenfeld von Konvention und Aufbruch. 2017.
Agostini E, Peterlini J, Peterlini HK. Inklusion zwischen Rechtsstatus und gelebtem Schulalltag: Einblicke in die inklusive Schule Südtirols. 2017.
Köffler N, Agostini E. Lehrer/-innen als weltfremde, kastrierte Akademiker/-innen zweiter Klasse? Tabuisierte Erfahrungen berufswahlbedingter Abwertung im Lehramtsstudium und prognostizierte Auswirkungen auf professionsrelevantes Lehrer/-innenhandeln. In Christof E, Gerhartz-Reiter S, editors, Lehrer/innenhandeln wirkt - zu den Chancen und Risiken schulischer Interaktion. Innsbruck: StudienVerlag. 2017. p. 128-147. (Schulheft, Vol. 166).
Agostini E. Lernen, neu und anders wahrzunehmen. Vignetten und Lektüren - Möglichkeiten professionsbezogener (ästhetischer) Bildung? In Ammann M, Westfall-Greiter T, Schratz M, editors, Erfahrungen deuten - Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2017. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 3).
Köffler N, Agostini E, Rößler JAL. Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens, Wien: Berenkamp, 2017.
Agostini E, Eckart E, Peterlini HK, Schratz M. Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: "Lernseits" von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung. In Brinkmann M, Buck MF, Rödel SS, editors, Pädagogik und Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2017. p. 323-356. (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Vol. 3).
Köffler N, Agostini E. Rühre am Tabu und raus bist du!? Überlegungen zur geduldeten Entlarvung von Ungesagtem und Untersagtem im Rahmen der hochschulischen Lehrer/-innenbildung in und durch das Medium Film. Erziehung und Unterricht. 2017;2017(1-2):130-139.
Agostini E, Köffler N. Schule und Tabu. Eine theoretische Grundlegung aus psychoanalytischer, soziologischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive. Erziehung und Unterricht. 2017;2017(1-2):16-25.
Agostini E (Editorial Journalist). Sinnstiftende Lernaufgaben. Oder: Vom Sinn und Un-Sinn einer Aufgabenstellung. 5 Minuten für… 2017.
Agostini E, Köffler N. Tabus im und über den Lehrberuf - Adorno revisited! Erziehung und Unterricht. 2017;2017(1-2):7-15.
Agostini E. Umgang mit Vielfalt lernen: Phänomenologisch orientierte Vignetten als Möglichkeitsräume bildender Verantwortung. 2017.
Köffler N, Agostini E. Verschwiegenes zur Disposition stellen – Chancen eines Tabudiskurses. Die Welt. 2017.
Köffler N, Agostini E. Vorwort. In Köffler N, Agostini E, Rößler JAL, editors, Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens, Wien: Berenkamp. 2017. p. 7-12
Köffler N (Author), Agostini E (Author). Tabu. Über welche Phänomene darf an formalen Bildungseinrichtungen, wie der Schule, nicht oder nur hinter vorgehaltener Hand oder verschlossener Türe gesprochen werden? Zeit für Wissenschaft - Der Wissenschaftspodcast (Universität Innsbruck) 2016.
Agostini E. Die produktive Kluft zwischen Lehren und Lernen. Oder: Spannung liegt in der Luft. In Baur S, Peterlini HK, editors, An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. p. 77-80. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 2).
Köffler N, Agostini E, Kraler C. Frames and configurations in initial teacher education: ICSEI 2016: Connecting teachers, Schools and Systems: Creating the conditions for effective learning. Glasgow, Scotland, 6-9 January 2016, Abstracts. 2016. 1 p.
Agostini E, Köffler N. Lehramtsstudierende "Zwitterwesen" par excellence? Professionsprägende Erfahrungen und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Kontext der Entwicklung von LehrerInnen-Expertise. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 2016;16(4):21-27.
Agostini E. Lektüre von Vignetten: Reflexive Zugriffe auf Erfahrungsvollzüge des Lernens. In Baur S, Peterlini HK, editors, An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. p. 55-62. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 2).
Agostini E. Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden: zur schöpferischen Genese von Sinn im Vollzug der Erfahrung. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, 2016. 325 p.
Agostini E. Rezension zu: Ragutt, Frank / Zumhof, Tim (Hg.): Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2016. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). 2016.
Showing entries 61 - 80 out of 104