Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini Agostini, PhD
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Room: 321
Consultation hour: Wednesday 11:00–12:00, appointments are required.
Main Areas of Research
- Learning and Teaching Research
- Responsive School Development
- Aesthetic Education
- Pedagogical Ethos
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Fields of Activity
- Co-leader of the international project „Teaching the Global Goals: Exploring synergies between teacher education programmes and the Sustainable Development Goals – Teach4Reach“ (2021-2023)
- Teaching at the Department of Teacher Education and the Department of Education
- Lecturing and networking activities in the above-mentioned areas (e. g. Network Vignette- and Anecdote Research)
Scientific Profile
- Curriulum Vitae, short (PDF)
- Curriulum Vitae, long (PDF)
Publications
Showing entries 61 - 80 out of 115
Agostini E, Köffler N. Ästhetik und Ethik: Bildungsphilosophische, sozialwissenschaftliche und schuldidaktische Perspektiven auf ein reizvolles Verhältnis. Ein Vorwort. Erziehung und Unterricht. 2018;168(5-6):387-392.
Agostini E, Köffler N. Bildungsphilosophische, sozialwissenschaftliche und schuldidaktische Perspektiven auf ein reizvolles Verhältnis. Ein Vorwort. Erziehung und Unterricht. 2018;168(5-6):389-394.
Agostini E. Die Verwicklung von aisthesis und ethos in ihrer Bedeutung für schulisches Lernen. Erziehung und Unterricht. 2018;168(5-6):411-420.
Agostini E. Facetten der Fremdheit – Gesichter der Verantwortung. Fremdes als Voraussetzung ethisch-bildender Verantwortlichkeit. In Kronberger S, Oberlechner M, El-Ayachi N, editors, FREMD ist die FREMDE nur in der FREMDE. Die/der/das Fremde. Unter Mitarbeit von Felicitas Maria Speer. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2018. p. 85-95
Agostini E, Schratz M, Risse E. Lernseits denken - erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hamburg: AOL-Verlag, 2018. 111 p.
Agostini E. Pädagogische Verantwortung zwischen Eros und Ethos: Von Missbrauchsfällen, Normalisierungsprozessen und einer genuinen Wahrnehmungssensibilität. In Köffler NM, Steinmair-Pösel PM, Sojer T, Stöger P, editors, Bildung und Liebe: Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript Verlag. 2018. p. 225-240 doi: 10.14361/9783839443590-013
Agostini E. Räumliche Differenzerfahrungen und ihre bildende Bedeutung. Oder: Lernen verAntwOrten. In Engel B, Peskoller H, Westphal K, Böhme K, Kosica S, editors, Räumen - Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. 2018. p. 70-90. (Räume in der Pädagogik).
Köffler N, Agostini E. Verschwiegenes zur Disposition stellen. Chancen eines Tabudiskurses (extended version). Spiegel Online. 2017 Dec 1.
Köffler N, Agostini E. Verschwiegenes zur Disposition stellen. Chancen eines Tabudiskurses. Die Welt. 2017 Dec;2-2.
Agostini E. At the edge of reason. In Köffler N, Agostini E, Rößler JAL, editors, Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens, Wien: Berenkamp. 2017. p. 40-42
Agostini E. Blicke auf Erfahrungsvollzüge des Lernens im Spannungsfeld von Phänomenologie und Pädagogik. In Brinkmann M, Buck MF, Rödel SS, editors, Pädagogik und Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2017. p. 337-344. (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Vol. 3).
Agostini E. "Der Arnold hat es fein, braucht nix zu tun". Pathische Lernerfahrungen. Lernende Schule - Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung. 2017;(77):26-29.
Köffler N, Agostini E. Die vielen Qualitäten von Bildung: Mediale Grenzgänge im Zwischenfeld von Konvention und Aufbruch. 2017.
Agostini E, Peterlini J, Peterlini HK. Inklusion zwischen Rechtsstatus und gelebtem Schulalltag: Einblicke in die inklusive Schule Südtirols. 2017.
Köffler N, Agostini E. Lehrer/-innen als weltfremde, kastrierte Akademiker/-innen zweiter Klasse? Tabuisierte Erfahrungen berufswahlbedingter Abwertung im Lehramtsstudium und prognostizierte Auswirkungen auf professionsrelevantes Lehrer/-innenhandeln. In Christof E, Gerhartz-Reiter S, editors, Lehrer/innenhandeln wirkt - zu den Chancen und Risiken schulischer Interaktion. Innsbruck: StudienVerlag. 2017. p. 128-147. (Schulheft, Vol. 166).
Agostini E. Lernen, neu und anders wahrzunehmen. Vignetten und Lektüren - Möglichkeiten professionsbezogener (ästhetischer) Bildung? In Ammann M, Westfall-Greiter T, Schratz M, editors, Erfahrungen deuten - Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2017. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Vol. 3).
Köffler N, Agostini E, Rößler JAL. Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens, Wien: Berenkamp, 2017.
Agostini E, Eckart E, Peterlini HK, Schratz M. Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: "Lernseits" von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung. In Brinkmann M, Buck MF, Rödel SS, editors, Pädagogik und Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2017. p. 323-356. (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Vol. 3).
Köffler N, Agostini E. Rühre am Tabu und raus bist du!? Überlegungen zur geduldeten Entlarvung von Ungesagtem und Untersagtem im Rahmen der hochschulischen Lehrer/-innenbildung in und durch das Medium Film. Erziehung und Unterricht. 2017;2017(1-2):130-139.
Agostini E, Köffler N. Schule und Tabu. Eine theoretische Grundlegung aus psychoanalytischer, soziologischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive. Erziehung und Unterricht. 2017;2017(1-2):16-25.
Showing entries 61 - 80 out of 115