Allgemeine Fachdidaktik

Gang am ZLB mit einem Spruch als Wandgestaltung

Foto: Alexander Schuppich

Im Oktober 2024 hat die Universität Wien die weltweit erste Professur für Allgemeine Fachdidaktik eingerichtet, womit sich am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Arbeitsbereich „Allgemeine Fachdidaktik“ etabliert hat.

Die Allgemeine Fachdidaktik kann als „Theorie der Fachdidaktiken“ (Rothgangel 2021) definiert werden. Sie beobachtet und reflektiert, wie die einzelnen Fachdidaktiken das fachspezifische Lehren und Lernen erforschen. Auf diese Weise können Theorien zu ganz verschiedenen Themen fachdidaktischer Forschung herausgearbeitet werden, die zugleich die Gemeinsamkeiten sowie die Unterschiede zwischen den jeweiligen Fachdidaktiken berücksichtigen.

Zur Entstehung der Allgemeinen Fachdidaktik führte insbesondere, dass in der Allgemeinen Didaktik die Forschung sowie jüngere Entwicklungen der Fachdidaktiken unzureichend aufgegriffen wurden (Rothgangel 2016). Auf diesem Grund bildete die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) im Jahr 2009 den Arbeitskreis „Allgemeine Fachdidaktik“, der schließlich 2016 den ersten Band „Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik“ (Bayrhuber u.a., 2016) publizierte. Wesentliche empirische Erkenntnisse sowie eine theoretische Weiterentwicklung wurden im zweiten Band erarbeitet, in der 17 Fachdidaktiken aus dem deutschsprachigen Raum anhand von sechs Impulsen (z.B. Ursprünge und Entwicklungen der Fachdidaktik; Perspektiven fachdidaktischer Forschung und Entwicklung) miteinander verglichen wurden (Rothgangel u.a., 2020). Die seither erfolgte rasche Verbreitung der Allgemeinen Fachdidaktik lässt sich daran erkennen, dass innerhalb eines Jahres eine zweite Auflage des zweiten Bandes (Rothgangel u.a., 2021) erforderlich war und nur acht Jahre nach der ersten Buchpublikation zur Allgemeinen Fachdidaktik auch international diese Theorie eine hohe Aufmerksamkeit erfährt (Vollmer & Rothgangel, 2024).

Durch die Etablierung der Allgemeinen Fachdidaktik an der Universität Wien soll der Dialog speziell zwischen den am Zentrum  für Lehrer*innenbildung angesiedelten Fachdidaktischen Arbeitsbereichen sowie generell zwischen den Bildungswissenschaften gefördert werden.