Online-Tagung „Global Citizenship Education – Bildung zur Bewältigung globaler Herausforderungen“

10.06.2020 - 18.06.2020

Das Konzept „Global Citizenship Education“ wird im Rahmen der Konferenz als integratives Bildungsmodell beleuchtet und ihr Potenzial, die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen und zur Entwicklung von Toleranz und demokratischem Bewusstsein beizutragen, ausgelotet. Es wird analysiert, welchen Beitrag Global Citizenship Education für die Motivation von Lernenden zur aktiven Teilhabe und Mitgestaltung ihres sozialen Umfeldes leisten kann und die Frage der institutionellen Voraussetzungen von Global Citizenship Education erörtert.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Lange.

Die zunehmende globale Vernetzung führt zu einem gesellschaftlichen Transformationsprozess, der alle Lebensbereiche umfasst und direkte Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit jedes Einzelnen hat. Tägliche Meldungen über politische Unruhen, soziale Probleme, ökonomische und ökologische Krisen bewirken bei vielen Menschen Verunsicherung und lösen Zukunftsängste aus. Armut und Ungleichheit, hervorgerufen oder verstärkt durch ein profitorientiertes Wirtschaftssystem, ökonomische Krisen, Klimawandel, humanitäre Missstände, Krieg und Terrorismus sind auch in unserem Land sichtbarer geworden. Zusammen mit erhöhter Mobilität und dem Wunsch nach einem besseren Leben haben diese Phänomene zur Entstehung von Migrationsgesellschaften beigetragen, in denen sich Politik und Gesellschaft mit neuen vielschichtigen Aufgaben konfrontiert sehen.

Besonders der Bildungsbereich ist hier gefordert. Bereits in der „Globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen, einem ambitionierten Aktionsplan für eine global gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung wird Bildung eine zentrale Rolle zugeschrieben. Im Aktionsplan verpflichten sich die Staaten, „bis 2030 sicher(zu)stellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung“ erwerben (Sustainable Development Goal SDG 4.7).

Um diese Bildungsziele zu erreichen, bedarf es einer Erweiterung des Bildungsansatzes hin zu einer „Global Citizenship Education“, einer umfassenden kosmopolitischen und Menschenrechts-Bildung.

Die Konferenz 2020 hat zum Ziel,

  • das Konzept Global Citizenship Education als integratives Bildungsmodell zu beleuchten;
  • das Potenzial von Global Citizenship Education auszuloten, die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen;
  • den Beitrag von Global Citizenship Education zur Entwicklung von Toleranz und demokratischem Bewusstsein zu untersuchen;
  • den Beitrag von Global Citizenship Education für die Motivation von Lernenden zur aktiven Teilhabe und Mitgestaltung ihres sozialen Umfeldes zu analysieren;
  • die Frage der institutionellen Voraussetzungen von Global Citizenship Education zu erörtern

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

Registrierung unter event@ustinov.at

Organiser:
Sir Peter Ustinov Institut