ReaLiTea – Research Literacy of English Teachers

ReaLiTea ist ein ERASMUS+ Projekt, dessen Kernelement die weltweite Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehrer:innen des Unterrichtsfachs Englisch als Fremdsprache ist. ReaLiTea steht für Research Literacy of English Teachers. Das Ziel von ReaLiTea ist, das Entwickeln  von Forschungskompetenzen von Lehrer:innen, um die Verbindung zwischen der Theorie des Fremdsprachenerwerbs / Fachdidaktik und Unterrichtspraxis zu stärken. Dies soll durch aktive Teilnahme an forschungsbezogenen Aktivitäten, Reflexion des eigenen Unterrichts und dem Erkennen von Problemstellungen mit dem Fokus auf Gleichstellung und Efficacy erreicht werden. Unterrichtspraktiken können so für alle Lerner:innen verbessert werden.

Wie helfen wir Lehrer:innen, ihre Forschungskompetenzen zu entwickeln?

Link zur Homepage

Für mehr Info: www.realitea.info

Projektziele

1) Gestalten von Lerngelegenheiten

Wir werden eine Reihe von Modulen zu blended learning und Selbststudium erstellen, um Lehrer:innen zu unterstützen, ihre research literacy zu entwickeln. Diese Module zielen auf die Kompetenzen und Fähigkeiten ab, die für forschungsbezogene Aktivitäten, rezeptive oder produktive Forschung, relevant sind. Diese Module werden an dem am Projekt teilnehmenden Universitäten und Schulen pilotiert und danach so weit wie möglich als Unterrichtsressource zur Verfügung gestellt.

2) Verfolgen von persönlicher Entwicklung

Wir werden Messinstrumente für research literacy entwickeln, die Lehrer:innen für Englisch als Fremdsprache für ihre persönliche Weiterentwicklung nutzen können. Wir planen einen Referenzrahmen bestehend aus Kategorien und Benchmarks zu entwerfen, die Lehrer:innen für Selbsteinschätzung und das Erkennen von wichtigen Marken für Weiterbildung verwenden können. Außerdem erhoffen wir uns, dass dieser Referenzrahmen auch für Lehrer:innenbildner:innen in ihrem Unterricht nutzbar gemacht werden kann. 

3) Forschung verfügbar machen

Aufbauend auf bereits bestehender Expertise, z.B. OASIS, werden wir Zusammenfassungen von Forschung aus dem Feld Language Education und Applied Linguistics in einfach verständlicher Sprache verfassen. Dies soll Lehrer:innen den Zugang zu Forschung erleichtern, der oftmals durch komplexe Sprache und Paywalls verhindert wird.

4) Erstellen von Modellen

Wir werden einen Corpus bestehend aus Forschungsergebnissen erstellen, die für Language Education von Relevanz sind. Wir haben uns vorgenommen, dass diese eine breite Palette von Outputs der Forschung abdecken: Forschungsartikel, Reflexionsberichte, Tagungspräsentationen etc. Dieser Corpus soll nicht nur Einblicke in verschiedene Unterrichtskontexte geben, sondern durch das Zeigen von Good-Practice-Beispielen auch zu von Lehrer:innen durchgeführte Forschung anregen. 

5) Bilden von Gemeinschaften

Wir werden eine digitale Community als einen Ort zum Austausch für Englischlehrer:innen gründen. Diese Community soll auch ein Ort für internationale Zusammenarbeit werden. 

 Die Mitglieder des ReaLiTea Teams

aus sieben Erasmus+ Kooperationsländern

  • Caro Blume (TU Dortmund)
  • Christina Ringel (TU Dortmund)
  • Raúl Enrique García López (TU Dortmund)
  • Kenan Dikilitaş (University of Bergen)
  • Julia Hüttner (Universität Wien)
  • Julia Pittenauer (Universität Wien)
  • Achilleas Kostoulas (Universität Thessalien)
  • Chrysa Ntai (Universität Thessalien)
  • Emma Marsden (University of York)
  • Aysel Saricaoglu Aygan (Ankara Social Studies University)
  • Yela Schauwecker (Universität Stuttgart)
  • Saskia Schabio (Universität Stuttgart)
  • Sebastian Kösel (Universität Stuttgart)

von der Europäischen Union kofinanziert