Viel Andrang herrschte beim Welcome Day für StudienbeginnerInnen des Bachelorstudiums Lehramt im Verbund Nord-Ost am 2. Oktober 2019 am Zentrum für LehrerInnenbildung.
Zahlreiche Studierende besuchten die angebotenen Infovorträge zu den Unterrichtsfächern, der Spezialisierung Inklusive Pädagogik, den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und der Pädagogisch-praktischen Studien. Erweitert wurde das Programm unter anderem durch einen Crashkurs in Österreichischer Gebärdensprache, einer Präsentation der Studierendenvertretung sowie einem Beitrag zu den Möglichkeiten eines Auslandsstudiums.
Ein beliebtes Angebot waren auch die Infopoints in der Aula des Zentrums für LehrerInnenbildung. In persönlichen Gesprächen konnten sich Erstsemestrige zu Fragen der allgemeinen Studienorganisation, zur Schulpraxis und zur Spezialisierung Inklusive Pädagogik beraten lassen.
Nach dem Studierendenprogramm wurden die Zertifikate für die neuen Kooperationsvereinbarungen an die Kooperationsschulen plus überreicht und der Welcome Day fand bei Fingerfood & Getränken seinen geselligen Ausklang.
Bild 1 von 1
Den Studierenden standen am Welcome Day vielfältige Informations- und Beratungsangebote zur Orientierung im Lehramtsstudium zur Verfügung.
Für viele StudienbeginnerInnen stellten die Info-Vorträge eine wilkommene Gelegenheit dar, Informationen über ihr Studium aus erster Hand zu bekommen.
Vorträge zu großen Unterrichtsfächern, wie beispielsweise Englisch (im Bild: Christiane Dalton-Puffer), fanden zweimal statt.
Von Johann Humenberger und Bernhard Lamel erfuhren die Studierenden Wissenswertes über das Lehramtsstudium Mathematik.
Claudia Angele stellte das Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung vor.
In persönlichen Gesprächen mit ExpertInnen erhielten die Studierenden Antworten auf ihre individuellen Fragen.
Auch die StudierendenvertreterInnen gaben einen Einblick in ihre Arbeit.
Der Welcome Day bot zudem die Gelegenheit Mitstudierende des Lehramts kennen zu lernen.
Für den Zeitraum 2019-2023 wurden drei Kooperationsschulen zertifiziert. Andrea Lehner-Hartmann stellte diese ausgezeichneten Schulen (AHS und die HAS/HAK Friesgasse sowie Lernwerkstatt Donaustadt) vor und bedankte sich für deren Engagement.
Hier im Bild: Ingrid Aubauer, Direktorin der HAS/HAK Friesgasse, beim Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung
V.l.n.r.: Zentrumsleiter Manfred Prenzel, Marianne Korner (AHS Friesgasse), Barbara König (AHS & HAS/HAK Friesgasse), Ingrid Aubauer (HAS/HAK Friesgasse), Margot Kapfer (Zentrum für LehrerInnenbildung), Marion Gutscher und Gudrun Messenböck (Lernwerkstatt Donaustadt), Andrea Lehner-Hartmann (stv. Zentrumsleiterin)