Workshop I. am 18. Dezember 2020
Agenda
Zeit | Inhalt | Details |
9.15 – 9.30 Uhr | Technischer Check-in |
|
9.30 – 9.45 Uhr | Willkommen und Einführung in die Idee und Hintergründe zur Workshopreihe #covid19methodworkshops | Michelle Proyer Katharina Resch |
9.45 – 10.15 Uhr | Wie hat COVID19 unsere Forschung verändert? Problembasiertes Brainstorming in Kleingruppen und im Plenum (z.B. Datenschutz, fehlender Feldzugang, etc.) | Alle |
PAUSE | ||
10.30 – 11.00 Uhr | Keynote: „Die Krise der qualitativen Sozialforschung“ Prof. em. Dr. Jo Reichertz, Kulturwissenschaftliches Institut Essen |
|
11.00 – 11.15 Uhr | Diskussion
| |
11.15 – 12.00 Uhr | Good Practices – Einsichten in die in Folge von COVID19 adaptierten Methoden von Nachwuchswissenschaftler*innen · Anna Simon: Von der Empirie zum Desk Research · Clara Bäuerl: Mittels Photovoice in Schulen forschen · Fenna La Gro: Teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews mit Dolmetscher*innen | drei Inputs zu je 15 Minuten |
12.00 – 12.30 Uhr | Abschließende Diskussion | Sabine Krause |
12.30 Uhr | Ende des Workshops I. |
|
Keynote speaker
Prof. em. Dr. Jo Reichertz, geb. 1949, ist Soziologe und war von 1993 bis März 2015 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Regelmäßige Gastprofessuren an den Universitäten Wien und St. Gallen. Zudem lehrte er an den Universitäten Hagen (Soziologie), Witten/Herdecke (Pflegeforschung) und Bochum (Kriminologie). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kommunikationsmacht, Kultur- und Religionssoziologie, Medienanalyse und -nutzung sowie Interpretative Sozialforschung. Seit 2015 ist er Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Mitglied des Vorstandes. Er leitet den Forschungsbereichs „Kommunikationskultur“.
Padlet, Stand 17.3.2021
Für den aktuellsten Stand, nutzen Sie bitte den Link oberhalb "Erste Ergebnisse & Work in Progress (Link zum aktuellen Padlet)"