Matura Ö

Die aktuelle Bildungsforschung (z.B. Schulleistungsstudien) konzentriert sich sehr stark auf die Primar- und Sekundarstufe I. Dementsprechend finden sich in der Literatur für diese Schulstufen bereits relevante Studienergebnisse, die für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht genutzt werden können. Gleiches kann für die Sekundarstufe II nicht konstatiert werden. Insbesondere für Österreich finden sich kaum Studien, die diese Schulstufe oder die jüngsten Reformen der Matura beleuchten. Diesem Forschungsdefizit soll in unserem Projekt begegnet werden. Aktuell werden zwei Teilprojekte durchgeführt. Beide untersuchen die Matura unter zwei unterschiedlichen Gesichtspunkten.

Im ersten Teilprojekt werden die Auswirkungen der Reformen in der Matura auf die Notengebung näher untersucht. Das Maturazeugnis, eines der wichtigsten Dokumente österreichischer Schüler:innen, befähigt zur Aufnahme sämtlicher Studiengänge innerhalb und außerhalb Österreichs. Die Maturanoten bezeugen die erbrachten Leistungen in den Prüfungsfächern, wobei die Einführung der standardisierten Reife- und Diplomprüfung (sRDP) hier sowohl den Grad als auch die konkreten Inhalte der jeweiligen Leistungen transparent und vergleichbar machen möchte.

Seit der Änderung der Zusammensetzung der Maturanote im Schuljahr 2019/2020 kommt Lehrpersonen eine größere Verantwortung zu. Nicht mehr nur die Leistungen bei der sRDP, sondern auch die von Lehrer:innen vergebenen Jahresnoten bilden die Maturanoten ab. Die internationale Forschung hat gezeigt: Jahresnoten setzen sich aus einer Vielzahl an akademischen wie nicht-akademischen Faktoren zusammen. Erstere beziehen sich vornehmlich auf fachspezifische kognitive Aspekte, zweitere inkludieren Aspekte wie die aktive Beteiligung am Unterricht oder die Erbringung von Hausübungen. Art und Mischungsverhältnis dieser verschiedenen Leistungsformen können sich dabei von Lehrer:in zu Lehrer:in unterscheiden. Um der Maturanote also nach wie vor Transparenz und Vergleichbarkeit attestieren zu können, sind Lehrer:innen nun gefordert, ihre Benotungspraxis an das neue Gewicht der vergebenen Jahresnoten anzupassen. Andernfalls gilt es, die inhaltliche Aussage von Maturanoten in ihrer jetzigen Zusammensetzung neu zu deklarieren.

In diesem Zusammenhang untersuchen wir im ersten Teilprojekt unserer Forschung, ob (und falls ja, wie) sich das Notengebungsverhalten von Lehrer:innen mit der neuen Zusammensetzung der Maturanoten geändert hat, um tiefere Einblicke in die Benotungspraxis von Lehrer:innen sowie daraus resultierende inhaltliche Bedeutungsaspekte von Noten zu erlangen. Diese Ergebnisse werden nachfolgend mit persönlichen Überzeugungen von Lehrer:innen hinsichtlich der Notengebung verknüpft, um zu erforschen, inwiefern diese Überzeugungen im Zusammenhang mit vergebenen Jahres- und Maturanoten stehen können.

In einem zweiten Teilprojekt, welches die sRDP näher untersucht, werden vertiefte Analysen zu Maturaergebnisse im Lichte der Heterogenität der Schüler:innenschaft untersucht. Der Rechnungshof berichtete in diesem Zusammenhang, dass Mädchen in der Mathematikmatura geringere Noten erzielen als Buben und konstatiert auch hier einen Forschungsbedarf, sodass im Bildungssystem entsprechende wirksame Maßnahmen ergriffen werden können. Wenige bestehende Studien konnten zeigen, dass sich die Unterschiede in den Maturanoten in Mathematik aus den unterschiedlichen Selektionsprozessen der beiden Gruppen bis zur Erreichung der Matura ergeben könnten. Wir analysieren daher auf Basis von PISA-, BIST-Ü und Maturadaten in einer Mehrkohortenstudie, inwiefern sich Effekte dieser Selektion empirisch zeigen lassen.

 

 


Projektzeitraum10/2022 – 10/2028
KooperationIQS

 Weitere Informationen

Projektmitarbeiter*innen an der Universität Wien
Kooperationspartner*innen
  •  Mag.a Dr.in Silvia Salchegger, IQS