Themen bei Dr.in Elisabeth Günther

/

  • Chancen und Grenzen von Design Thinking im Fachunterricht

    Bildung soll Lernende darin unterstützen nicht nur Faktenwissen zu lernen sondern dieses auch, idealerweise, vernetzen und anwenden zu können. Hier setzt unter anderem Design Thinking an: die Lernenden wenden Design-Prinzipien an um Lösungen für existierende Probleme zu finden. Dabei kommen nicht nur kreative Methoden zum Einsatz, sondern es werden sowohl Fachkenntnisse so übersetzt, dass sie in den jeweiligen (Problem-)Kontext angewandt werden können. Die starke Prozess- und Lösungs-Orientierung fördert zudem empathische Fähigkeiten und Resilienz im Umgang mit Unsicherheiten. Masterarbeiten in diesem Themenbereich loten Möglichkeiten aus, wie diese Methode im jeweiligen Fachunterricht umgesetzt werden könnte, bzw. welche Grenzen und Stolpersteine hier existieren und überwunden werden müssten. 

    Hinweis:

    Falls nicht anders vermerkt, können die Arbeiten von Student*innen aller Fachbereiche bearbeitet werden. Interessierte Student:innen sollen in der Ausarbeitung eigene (fachdidaktische) Schwerpunkte setzen bzw. ihre eigenen Fragestellungen im Rahmen der beschriebenen Bereiche entwickeln. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr.in Elisabeth Günther (elisabeth.guenther@univie.ac.at) oder Prof. Fares Kayali (fares.kayali@univie.ac.at) mit einem ersten groben Konzept (1-2 Seiten kurze Darstellung des eigenen Interesses, der fachdidaktischen Verortung, Fragestellung und Ideen zur Methoden).

  • Digitales Empowerment im eigenen Fach

    Ein souveräner, selbstbestimmter Umgang mit Technologien kann als eine der Schlüsselprobleme Allgemeiner Bildung verstanden werden (Klafki 2007/1989). Gerade angesichts dessen, dass digitale Werkzeuge und Anwendungen in vielen Bereichen unseres Lebens gegenwärtig sind. Zudem deuten neueste Studienergebnisse auf einen Zusammenhang zwischen einem selbstbestimmten Zu- und Umgang mit digitalen Werkzeugen und Lernerfolgen auch jenseits von Informatik hin. In dieser Masterarbeit wird herausgearbeitet, wie digitales Empowerment im eigenen Fachunterricht geschehen kann und den Lernenden durch den Einsatz von kreativen Methoden sowohl ein selbst-ermächtigender Umgang mit digitalen Werkzeugen als auch Fachwissen vermittelt werden kann.

    Hinweis:

    Falls nicht anders vermerkt, können die Arbeiten von Student*innen aller Fachbereiche bearbeitet werden. Interessierte Student:innen sollen in der Ausarbeitung eigene (fachdidaktische) Schwerpunkte setzen bzw. ihre eigenen Fragestellungen im Rahmen der beschriebenen Bereiche entwickeln. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr.in Elisabeth Günther (elisabeth.guenther@univie.ac.at) oder Prof. Fares Kayali (fares.kayali@univie.ac.at) mit einem ersten groben Konzept (1-2 Seiten kurze Darstellung des eigenen Interesses, der fachdidaktischen Verortung, Fragestellung und Ideen zur Methoden).