dig!doc - Kooperative Doktorate
Unser Leben ist immer stärker von der Digitalisierung und digitalen Technologien geprägt. Das wirft Fragen auf, wie wir, und im Speziellen Kinder und Jugendliche, mit diesen sicher und selbstbestimmt umgehen können. Technologiediskurse hängen oft an den Rändern eines Spektrums von positiven Potentialen bis negativen Auswirkungen fest, und einige Aspekte der Digitalisierung bringen auch starke kognitive Dissonanzen mit sich.
Wir wollen, zum Beispiel, am sozialen Austausch im digitalen Raum teilhaben, fragen uns aber gleichzeitig, ob wir es vertreten können, die hinter sozialen Medien stehenden Firmen und Akteure mit unseren persönlichen Daten zu versorgen. Solche und viele ähnliche Fragestellungen beschäftigen uns auch in der digitalen Bildung, sowohl im Anspruch jungen Menschen die Teilhabe an diesen Diskursen zu ermöglichen, als auch in der Diskussion digitaler Bildung und digitaler Bildungstechnologien an sich.
Diese Sicht lässt sich auch in der österreichischen Bildungsperspektive auf die Digitalisierung finden. So sollen zukünftige Lehrer*innen „über die Fähigkeit, Auswirkungen von Technologien und digitalen Medien auf Mensch und Gesellschaft konstruktiv-kritisch beurteilen zu können” verfügen. Sie sollen letztlich ihren Schüler*innen eine „Beteiligung an der Gestaltung der Gesellschaft”(Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung,2017) ermöglichen.
Im Lehrplan (BMBWF, 2022)) für das 2022 eingeführte Pflichtschulfach Digitale Grundbildung wird das so zusammengeführt: „Durch die multiperspektivische Bearbeitung von Beispielen sollen Kompetenzen entwickelt werden, um digitale Artefakte zu erkunden, kritisch zu hinterfragen, verantwortungsvoll zu nutzen und zu gestalten.”
Hauptziel
Das beantragte Doktoratsprogramm zielt darauf ab, Gelingensbedingungen für eine solche Digitale (Grund-)Bildung zu artikulieren. Dazu ist ein holistischer Blick, der sowohl interdisziplinär ist als auch die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig.
Projektzeitraum | 11/2023 - 10/2026 |
Förderung | bmbwf |
Website | digdoc.univie.ac.at |
Weitere Informationen
Projektmitarbeiter*innen
- Fares Kayali (Projektleitung)
- Renate Motschnig (Koordinatorin, Universität Wien)
- Selina Gartner (ZLB, wissenschaftlich)
- Michael Jemetz (Informatik, wissenschaftlich)
- Petra Weixelbraun (ZLB, wissenschaftlich)
Kooperationspartner*innen
- Sonja Gabriel, KPH Wien
- Klaus Himpsl-Gutermann, PH Wien
- Gerhard Brandhofer, PH NÖ
Kontakt
Downloads
Dateigröße: 703 kB