Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini, PhD
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 324B
Sprechstunde: nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Phänomenologische Erziehungswissenschaft (s. Video)
- Phänomenologische Lehr- und Lernforschung und pädagogische Professionalisierungsforschung
- (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
- Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
- Pädagogisches Ethos
- Nachhaltigkeit und gutes Leben
Funktionen
- Studienprogrammleiterin - Doktoratsstudium Bildungswissenschaft
- Sprecherin der Professor*innenkurie am Zentrum für Lehrer*innenbildung
- Mitglied bei der Zentrumskonferenz
- Mitglied bei der Fakultätskonferenz
- Mitglied bei der Studienkommission Lehrer*innenbildung
- Ersatzmitglied bei der Studienkommission Bildungswissenschaft
Tätigkeitsbereiche
- Leitung des FWF-Projekts „EQoL – Teaching the Good Life. Theory, Policy and Practice in Education to Promote Quality of Life in the 21st Century“ (12/2023-11/2026)
- Ko-Leitung des OeAD-Projekts „Teach4Reach 2.0 – Teaching the Global Goals: Teaching the Global Goals: Leveraging teacher educators’ professionalism for sustainable development“ (10/2023-09/2025)
- Lehre im Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB sowie am Institut für Bildungswissenschaft
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit in den oben genannten Bereichen (z. B. Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung)
Herausgeber*innen-Tätigkeiten
- „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“, Buchreihe, Beltz-Juventa Verlag
- „Grundlagen und Kontroversen der Bildungswissenschaft“, Buchreihe der ÖFEB-Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“, Verlag Springer VS
- Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), Rezensionszeitschrift, Klinkhardt Verlag
- Journal für Lehrer:innenbildung (jlb), Klinkhardt Verlag
- Frontiers in Education, Sektion "Teacher Education"
Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat
Wissenschaftliches Profil
- Curriculum Vitae, kurz (PDF)
- Curriculum Vitae, lang (PDF)
Publikationen
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 127
Agostini E, Mian S, Zadra C. In Touch with the More-than-Human World: A Phenomenological Perspective on Children’s Lifeworld Experiences. Scuola Democratica: Learning for Democracy. 2025.
Mian S, Agostini E. Learning and Teaching as Withdrawal: a Phenomenological Perspective on Fundamental Pedagogical Concepts. Pedagogia e Vita. 2025.
Agostini E. Pädagogisches Ethos im Angesicht des Fremden: Sieben Thesen im Hinblick auf die Professionalisierung von Pädagog*innen. in Barth U, Wiehl A, Hrsg., Ethos in der Pädagogik – eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa. 2025
Agostini E. Phänomenologische Erziehungswissenschaft. in Buck MF, Bossek J, Hrsg., Pädagogische Strömungen und Denkstile – die Spannbreite pädagogischen Denkens und Handelns sichtbar machen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2025
Herrmann F, Agostini E. Phänomenologische Vignettenforschung in Lernwerkstätten. in Frauscher E, Imp C, Longhino D, Stöckl C, Hrsg., Vernetzung – einen Schritt weiter gehen. Verlag Julius Klinkhardt. 2025. S. 183-194. (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten).
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 127
Vorträge
Zeitschrift für Bildungsforschung (Fachzeitschrift)
Evi Agostini
Begutachtung einer wissenschaftlichen Publikation
.7.2022 - .7.2022
Ethos im Lehrberuf – Einübung einer professionellen Haltung
Evi Agostini
Vortrag
24.6.2022 - 24.6.2022
The role of education in sustainability
Kgadi Mathabathe
,
Ann-Kathrin Dittrich
,
Evi Agostini
,
Irma Eloff
,
Rosa Modiba
,
Sunet Grobler
,
Joseph-Sebastian Steinlechner
,
Enoch Rabotapi
,
Charmaine Villet
,
Motlalepule Mampane
,
Vasileios Symeonides
,
Melina Tinnacher
Future Africa – Sustainability Research and Innovation Conference
Konferenz,
Vortrag
21.6.2022 - 21.6.2022
Warum ist es so schwierig, etwas über das Lernen zu lernen? Zur phänomenologischen Perspektive auf ein pädagogisches Phänomen (Keynote)
Evi Agostini
Symposium: Lernen verstehen – Unterricht gestalten
Konferenz,
Vortrag
11.6.2022 - 11.6.2022
„Zoom-Methodenwerkstatt“ (Online) in Kooperation mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der Pädagogischen Hochschule Tirol
Evi Agostini
,
Ulrike Barth
,
Angelika Wiehl
,
Gabriele Rathgeb
„Zoom-Methodenwerkstatt“ (Online) in Kooperation mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der Pädagogischen Hochschule Tirol
Seminar/Workshop,
Organisation von ...
10.6.2022 - 10.6.2022
Zeige Ergebnisse 61 - 65 von 140