Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini, PhD
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 324B
Sprechstunde: nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Phänomenologische Erziehungswissenschaft (s. Video)
- Phänomenologische Lehr- und Lernforschung und pädagogische Professionalisierungsforschung
- (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
- Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
- Pädagogisches Ethos
- Nachhaltigkeit und gutes Leben
Funktionen
- Studienprogrammleiterin - Doktoratsstudium Bildungswissenschaft
- Sprecherin der Professor*innenkurie am Zentrum für Lehrer*innenbildung
- Mitglied bei der Zentrumskonferenz
- Mitglied bei der Fakultätskonferenz
- Mitglied bei der Studienkommission Lehrer*innenbildung
- Ersatzmitglied bei der Studienkommission Bildungswissenschaft
Tätigkeitsbereiche
- Leitung des FWF-Projekts „EQoL – Teaching the Good Life. Theory, Policy and Practice in Education to Promote Quality of Life in the 21st Century“ (12/2023-11/2026)
- Ko-Leitung des OeAD-Projekts „Teach4Reach 2.0 – Teaching the Global Goals: Teaching the Global Goals: Leveraging teacher educators’ professionalism for sustainable development“ (10/2023-09/2025)
- Lehre im Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB sowie am Institut für Bildungswissenschaft
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit in den oben genannten Bereichen (z. B. Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung)
Herausgeber*innen-Tätigkeiten
- „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“, Buchreihe, Beltz-Juventa Verlag
- „Grundlagen und Kontroversen der Bildungswissenschaft“, Buchreihe der ÖFEB-Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“, Verlag Springer VS
- Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), Rezensionszeitschrift, Klinkhardt Verlag
- Journal für Lehrer:innenbildung (jlb), Klinkhardt Verlag
- Frontiers in Education, Sektion "Teacher Education"
Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat
Wissenschaftliches Profil
- Curriculum Vitae, kurz (PDF)
- Curriculum Vitae, lang (PDF)
Publikationen
Zeige Ergebnisse 41 - 45 von 128
Agostini E, Symeonidis V. "Beyond the reach of teaching" – Differentiating the role of phenomenologically oriented vignettes in learning and teaching from phenomenon-based learning. in Wissema JG, Yülek MA, Hrsg., Towards Third Generation Learning and Teaching: Contours of The New Learning. Anthem Press. 2022. S. 111-123
Agostini E, Stinkes U. Editorial: Zwischen Versagung und Öffnung für das Fremde. Sonderpädagogische Förderung heute. 2022;67(3):233-234.
Rödel SS, Schauer G, Christof E, Agostini E, Brinkmann M, Pham Xuan R et al.. Ethos im Lehrberuf (ELBE). Manual zur Übung einer professionellen Haltung. Zum Einsatz im hochschuldidaktischen Kontext. Berlin, Innsbruck, Wien: . 2022. doi: 10.18452/24680
Agostini E, Zadra C. Formare insegnanti ad un ethos pedagogico. in Atti SIPED relativi al Convegno Nazionale SIPED di Roma : "La formazione degli insegnanti: problemi, prospettive e proposte per una scuola di qualità e aperta a tutti e tutte". 2022. S. 693-696
Agostini E, Bube A, Rathgeb G. Phänomene des Außergewöhnlichen, Widerständigen und Krisenhaften und ihre Bedeutung für (ästhetische) Bildungsprozesse. Transfer. 2022;8(8):43-56.
Zeige Ergebnisse 41 - 45 von 128
Vorträge
Zoom-Methodenwerkstatt
Evi Agostini
,
Ulrike Barth
,
Gabriele Rathgeb
,
Angelika Wiehl
Zoom-Methodenwerkstatt
Seminar/Workshop,
Organisation von ...
5.3.2025 - 5.3.2025
Revisited: Phänomenologische Forschungen und forschungsmethodische Überlegungen
Evi Agostini
4. Schreibklausur des Forschungskolloquiums unibz-TUD
Vortragsreihe, Kolloquium,
Vortrag
18.2.2025 - 18.2.2025
Knowledge and professionalism in context of the Sustainable Development Goals
Wietske Boon
,
Ann-Kathrin Dittrich
,
Irma Eloff
,
Evi Agostini
,
Lucas Weinberg
EASA 2025 Conference
Konferenz,
Vortrag
21.1.2025 - 21.1.2025
Fachdidaktik pädagogisch denken: Das Potenzial phänomenologischer Vignettenforschung für die Geographiedidaktik
Evi Agostini
,
Anna Oberrauch
,
Gabriele Rathgeb
Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft. Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs
Konferenz,
Vortrag
10.1.2025 - 10.1.2025
A phenomenological perspective on learning: Learning as experience
Evi Agostini
Visit of Lithuanian teachers
Vortragsreihe, Kolloquium,
Vortrag
26.11.2024 - 26.11.2024
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 142