Ass.-Prof. Dott. Agostini Evi, PhD
Ass.-Prof. Dott. ric. Dott.ssa mag. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 321
Sprechstunde: Mittwoch 11:00 -12:00 Uhr, nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- (Phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien
- (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
- Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
- Pädagogisches Ethos
Tätigkeitsbereiche
Leitung des Projekts „Professionalisierung von Pädagog*innen und pädagogischen Führungskräften durch Lernforschung mit Vignetten/ProLernen“ (2020-2022)
- Lehre im Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB sowie am Institut für Bildungswissenschaft
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit in den oben genannten Bereichen (z. B. Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung)
Wissenschaftliches Profil
- Curriulum Vitae, kurz (PDF)
- Curriulum Vitae, lang (PDF)
Publikationen
Agostini E, Schratz M, Risse E. Lernseits denken - erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hamburg: AOL-Verlag, 2018. 111 S.
Agostini E. Pädagogische Verantwortung zwischen Eros und Ethos: Von Missbrauchsfällen, Normalisierungsprozessen und einer genuinen Wahrnehmungssensibilität. in Köffler NM, Steinmair-Pösel PM, Sojer T, Stöger P, Hrsg., Bildung und Liebe: Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript Verlag. 2018. S. 225-240 doi.org/10.14361/9783839443590-013
Agostini E. Räumliche Differenzerfahrungen und ihre bildende Bedeutung. Oder: Lernen verAntwOrten. in Engel B, Peskoller H, Westphal K, Böhme K, Kosica S, Hrsg., Räumen - Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. 2018. S. 70-90. (Räume in der Pädagogik).
Köffler N, Agostini E. Verschwiegenes zur Disposition stellen. Chancen eines Tabudiskurses. Die Welt. 2017 Dez 1.
Köffler N, Agostini E. Verschwiegenes zur Disposition stellen. Chancen eines Tabudiskurses (extended version). Spiegel Online. 2017 Dez 1.
Agostini E. At the edge of reason. in Köffler N, Agostini E, Rößler JAL, Hrsg., Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens, Wien: Berenkamp. 2017. S. 40-42
Agostini E. Blicke auf Erfahrungsvollzüge des Lernens im Spannungsfeld von Phänomenologie und Pädagogik. in Brinkmann M, Buck MF, Rödel SS, Hrsg., Pädagogik und Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2017. S. 337-344. (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Band 3).
Agostini E. "Der Arnold hat es fein, braucht nix zu tun". Pathische Lernerfahrungen. Lernende Schule - Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung. 2017;(77):26-29.
Köffler N, Agostini E. Die vielen Qualitäten von Bildung: Mediale Grenzgänge im Zwischenfeld von Konvention und Aufbruch. 2017.
Agostini E, Peterlini J, Peterlini HK. Inklusion zwischen Rechtsstatus und gelebtem Schulalltag: Einblicke in die inklusive Schule Südtirols. 2017.
Köffler N, Agostini E. Lehrer/-innen als weltfremde, kastrierte Akademiker/-innen zweiter Klasse? Tabuisierte Erfahrungen berufswahlbedingter Abwertung im Lehramtsstudium und prognostizierte Auswirkungen auf professionsrelevantes Lehrer/-innenhandeln. in Christof E, Gerhartz-Reiter S, Hrsg., Lehrer/innenhandeln wirkt - zu den Chancen und Risiken schulischer Interaktion. Innsbruck: StudienVerlag. 2017. S. 128-147. (Schulheft, Band 166).
Agostini E. Lernen, neu und anders wahrzunehmen. Vignetten und Lektüren - Möglichkeiten professionsbezogener (ästhetischer) Bildung? in Ammann M, Westfall-Greiter T, Schratz M, Hrsg., Erfahrungen deuten - Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2017. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 3).
Köffler N, Agostini E, Rößler JAL. Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens, Wien: Berenkamp, 2017.
Agostini E, Eckart E, Peterlini HK, Schratz M. Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: "Lernseits" von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung. in Brinkmann M, Buck MF, Rödel SS, Hrsg., Pädagogik und Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2017. S. 323-356. (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Band 3).
Köffler N, Agostini E. Rühre am Tabu und raus bist du!? Überlegungen zur geduldeten Entlarvung von Ungesagtem und Untersagtem im Rahmen der hochschulischen Lehrer/-innenbildung in und durch das Medium Film. Erziehung und Unterricht. 2017;2017(1-2):130-139.
Agostini E, Köffler N. Schule und Tabu. Eine theoretische Grundlegung aus psychoanalytischer, soziologischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive. Erziehung und Unterricht. 2017;2017(1-2):16-25.
Agostini E (Redakteur*in). Sinnstiftende Lernaufgaben. Oder: Vom Sinn und Un-Sinn einer Aufgabenstellung. 5 Minuten für… 2017.
Agostini E, Köffler N. Tabus im und über den Lehrberuf - Adorno revisited! Erziehung und Unterricht. 2017;2017(1-2):7-15.
Agostini E. Umgang mit Vielfalt lernen: Phänomenologisch orientierte Vignetten als Möglichkeitsräume bildender Verantwortung. 2017.
Köffler N, Agostini E. Vorwort. in Köffler N, Agostini E, Rößler JAL, Hrsg., Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wattens, Wien: Berenkamp. 2017. S. 7-12