Ass.-Prof. Dott. Agostini Evi, PhD
Ass.-Prof. Dott. ric. Dott.ssa mag. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 321
Sprechstunde: Mittwoch 11:00 -12:00 Uhr, nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- (Phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien
- (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
- Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
- Pädagogisches Ethos
Tätigkeitsbereiche
Leitung des Projekts „Professionalisierung von Pädagog*innen und pädagogischen Führungskräften durch Lernforschung mit Vignetten/ProLernen“ (2020-2022)
- Lehre im Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB sowie am Institut für Bildungswissenschaft
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit in den oben genannten Bereichen (z. B. Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung)
Wissenschaftliches Profil
- Curriulum Vitae, kurz (PDF)
- Curriulum Vitae, lang (PDF)
Publikationen
Köffler N (Autor*in), Agostini E (Autor*in). Tabu. Über welche Phänomene darf an formalen Bildungseinrichtungen, wie der Schule, nicht oder nur hinter vorgehaltener Hand oder verschlossener Türe gesprochen werden? Zeit für Wissenschaft - Der Wissenschaftspodcast (Universität Innsbruck) 2016.
Agostini E. Die produktive Kluft zwischen Lehren und Lernen. Oder: Spannung liegt in der Luft. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 77-80. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Köffler N, Agostini E, Kraler C. Frames and configurations in initial teacher education: ICSEI 2016: Connecting teachers, Schools and Systems: Creating the conditions for effective learning. Glasgow, Scotland, 6-9 January 2016, Abstracts. 2016. 1 S.
Agostini E, Köffler N. Lehramtsstudierende "Zwitterwesen" par excellence? Professionsprägende Erfahrungen und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Kontext der Entwicklung von LehrerInnen-Expertise. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 2016;16(4):21-27.
Agostini E. Lektüre von Vignetten: Reflexive Zugriffe auf Erfahrungsvollzüge des Lernens. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 55-62. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E. Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden: zur schöpferischen Genese von Sinn im Vollzug der Erfahrung. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, 2016. 325 S.
Agostini E. Rezension zu: Ragutt, Frank / Zumhof, Tim (Hg.): Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2016. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). 2016.
Köffler N, Agostini E. Schule als gewaltvolle Machtinstanz - Von schulischen Normen, Werten, Tabus und Zeichen der Revolte. SoziologieMagazin. 2016;2:41-59.
Agostini E. "Spielfeld" Schule: Grenzgänge im Zwischenfeld von Konvention und Aufbruch. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 67-70. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E, Köffler N. Taboos, taboo breaches and discording values and attitudes: Uncovering conflicting intercultural teacher-student relationships and its implications for academic teacher education. Procedia – Social and Behavioral Sciences. 2016.
Agostini E. Topoi des Lernens: Räumliche Erfahrungen der Differenz. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 83-87. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E. Tribunal der Blicke - Scham und Beschämung in schulischen Interaktionen. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 137-139. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E, Köffler N. Uncovering the Unvoiced? A Study on Taboos in Initial Teacher Education. 2016.
Rössler LAJ, Agostini E. Where Learning meets Leadership: Engaging Teacher Learning from school leaders' perspectives: ECER 2016 - Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers. 2016.
Agostini E. Zwischenräume des Nicht-mehr und Noch-nicht: Soziales Lernen im Spannungsfeld von fremder Anziehung und eigener Abwehr. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 126-129. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E. Bildende Zwischenräume im Spannungsfeld von fremder Anziehung und eigener Abwehr: Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Lernräume gestalten. 2015. 1 S.
Agostini E. The Many Facets Of "Creating"; A phenomenological Investigation Of "Creating" In The Learning Process. Procedia – Social and Behavioral Sciences. 2015;191:2494-2499. doi.org/10.1016/j.sbspro.2015.04.499
Agostini E. Zur produktiven Vieldeutigkeit der Dinge in der Erfahrung des Lernens. in Brinkmann M, Kubac R, Rödel SS, Hrsg., Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2015. S. 143-158. (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Band 1). doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_8