Nazime Öztürk, BA MA
Nazime Öztürk, BA MA
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 320
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Schul- und Bildungsforschung in Kontext von Inklusion und Diversität
- Bildungspolitische Maßnahmen und ihr Einfluss auf Erfahrungskontexte
Akademische und soziale Partizipation von Kindern
Tätigkeitsbereiche
- Projektmitarbeiterin (prae doc) beim FWF-Projekt EQoL - Teaching the Good Life
- Forschung
- Lehrtätigkeit
- Vorstandsmitglied bei ÖFEB Emerging Researchers
- Vortragstätigkeit
Publikationen
Zeige Ergebnisse 6 - 9 von 9
Vignette. Die Vignette als Reflexionsinstrument. / Agostini, Evi; Öztürk, Nazime; Prummer, Susanne et al.
Die Vignette als Übung der Wahrnehmung: Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Hrsg. / Evi Agostini; Hans Karl Peterlini; Jasmin Donlic; Verena Kumpusch; Daniela Lehner; Isabella Sandner. Barbara Budrich, 2023. S. 36-44.
Die Vignette als Übung der Wahrnehmung: Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Hrsg. / Evi Agostini; Hans Karl Peterlini; Jasmin Donlic; Verena Kumpusch; Daniela Lehner; Isabella Sandner. Barbara Budrich, 2023. S. 36-44.
Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Gatekeeping im Kontext von Schulautonomie. / Öztürk, Nazime.
in: Erziehung und Unterricht, Band 172, Nr. 3/4, 2022.
in: Erziehung und Unterricht, Band 172, Nr. 3/4, 2022.
Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Rezension von: Elisabeth, Hahn: Umgang mit Heterogenität an Gemeinschaftsschulen, Eine multimethodische Untersuchung zu Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts Deutschland. Münster: Waxmann Verlag. / Öztürk, Nazime.
in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), Band 20, Nr. 1, 2021.
in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), Band 20, Nr. 1, 2021.
Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
Der Zugang zu elementarpädagogischen Einrichtungen in Wien: Eine Bestandsaufnahme . / Öztürk, Nazime; Schluß, Henning (Herausgeber*in); Sattler, Elisabeth (Herausgeber*in).
Berlin: Logos Verlag, 2019. 106 S. (Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Band 12).
Berlin: Logos Verlag, 2019. 106 S. (Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung, Band 12).
Veröffentlichungen: Buch
Zeige Ergebnisse 6 - 9 von 9
Vorträge
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 15
„Teaching the Good Life”: Idee und Umsetzung lokaler Partizipationsmöglichkeiten an Schule und Gesellschaft am Beispiel des Wiener Bildungsgrätzls
Nazime Öztürk
,
Evi Agostini
Citizen self-formation: Politische Bildung von unten.
Konferenz,
Vortrag
8.11.2024 - 8.11.2024
Bildungspolitische Ansprüche auf (Mit)Gestaltung lebensweltorientierter Lernräume – Herausforderungen und Möglichkeiten gemeinschaftsbasierter Ansätze
Nazime Öztürk
Phänomenologisches Forschungskolloquium mit Ursula Stinkes
Vortragsreihe, Kolloquium,
Vortrag
5.10.2024 - 5.10.2024
Die Frage nach der Nachhaltigkeit: Differente Perspektiven auf Entwicklung, Bildung und Diversität am Beispiel der zwei Projekte „Teach4Reach“ und „EQoL“
Evi Agostini
,
Denis Francesconi
,
Nazime Öztürk
,
Irma Eloff
,
Kgadi Mathabathe
,
Ann-Kathrin Dittrich
ÖFEB 2024
Konferenz,
Vortrag
26.9.2024 - 26.9.2024
Diskussion: Sprache als Kategorie der Differenz oder der Vielfalt? Bestehende Herausforderungen und neue Schwierigkeiten im Umgang mit sprachlicher Diversität in Schulen
Nazime Öztürk
ÖFEB 2024
Konferenz,
Vortrag
25.9.2024 - 25.9.2024
The implications of the Quality-of-Life Movement for education and the exemplary case of the OECD PISA Wellbeing Framework
Denis Francesconi
,
Nazime Öztürk
,
Evi Agostini
BERA Conference and WERA Focus Meeting
Konferenz,
Vortrag
10.9.2024 - 10.9.2024