Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini, PhD
(karenziert)
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 321
Sprechstunde: nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- (Phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien
- (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
- Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
- Pädagogisches Ethos
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Tätigkeitsbereiche
- Ko-Leitung des Projekts „Teaching the Global Goals: Exploring synergies between teacher education programmes and the Sustainable Development Goals – Teach4Reach“ (2021-2023)
- Lehre im Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB sowie am Institut für Bildungswissenschaft
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit in den oben genannten Bereichen (z. B. Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung)
Wissenschaftliches Profil
- Curriulum Vitae, kurz (PDF)
- Curriulum Vitae, lang (PDF)
Publikationen
Zeige Ergebnisse 101 - 104 von 104
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Wer sind diese Badanti? in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. S. 21-27
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Wie die Migrantinnen zur Pflege kamen. in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen. 2014. S. 18-20
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Zwischen Fremde und Heimat. in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera. Brixen: Verlag A. Weger . 2014. S. 39-45
Agostini E. Von A-nfang bis Z-ukunft. Rückschau und Vorschau auf den Ansatz der Interkulturellen Mediation in Südtirol. in DK, Peterlini HK, Videsott G, Hrsg., Brückenbau(e)r . Bozen: Alpha Beta. 2013. S. 165-172
Zeige Ergebnisse 101 - 104 von 104